Antonio Damasio: „Wie wir denken, wie wir fühlen.“ Die Ursprünge unseres Bewusstseins. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Hanser Verlag, München 2021. 192 S., geb., 22,– €.
Im Organismus geht ein Licht an
Repräsentationen braucht es, aber Körper und soziale Interaktion auch: Drei Bücher widmen sich der Frage nach der Entstehung von Bewusstsein.„Keiner der Autoren geht mehr davon aus, dass es ausreicht, das Gehirn eines Individuums zu betrachten, um zu verstehen, wie Bewusstsein zustande kommt“, schreibt unsere Rezensentin Manuela Lenzen: „Klar ist vielmehr: Man darf die kognitiven Fähigkeiten des Menschen weder als Instrument zum Erfassen höherer Wahrheiten betrachten noch als etwas, das man vom Körper trennen könnte. Der Geist gehört seinem Organismus, so Damasio. Und er ist erst einmal dazu da, diesem beim Überleben zu helfen. Damasio hat nicht nur das kürzeste der drei Bücher verfasst, ein Haiku, wie er selbst sagt, reduziert auf die zentralen Gedanken. Ihm gelingen, neben einem fundierten Schnelldurchgang durch Hirn- und Bewusstseinsforschung, wie immer die poetischsten, aber leider nicht immer die klarsten Formulierungen.“Zur vollständigen Rezension
7/7
Bild: C. Hanser Verlag
Antonio Damasio: „Wie wir denken, wie wir fühlen.“ Die Ursprünge unseres Bewusstseins. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Hanser Verlag, München 2021. 192 S., geb., 22,– €.
Im Organismus geht ein Licht an
Repräsentationen braucht es, aber Körper und soziale Interaktion auch: Drei Bücher widmen sich der Frage nach der Entstehung von Bewusstsein.
„Keiner der Autoren geht mehr davon aus, dass es ausreicht, das Gehirn eines Individuums zu betrachten, um zu verstehen, wie Bewusstsein zustande kommt“, schreibt unsere Rezensentin Manuela Lenzen: „Klar ist vielmehr: Man darf die kognitiven Fähigkeiten des Menschen weder als Instrument zum Erfassen höherer Wahrheiten betrachten noch als etwas, das man vom Körper trennen könnte. Der Geist gehört seinem Organismus, so Damasio. Und er ist erst einmal dazu da, diesem beim Überleben zu helfen. Damasio hat nicht nur das kürzeste der drei Bücher verfasst, ein Haiku, wie er selbst sagt, reduziert auf die zentralen Gedanken. Ihm gelingen, neben einem fundierten Schnelldurchgang durch Hirn- und Bewusstseinsforschung, wie immer die poetischsten, aber leider nicht immer die klarsten Formulierungen.“
Literaturbeilage der F.A.Z.: Die wichtigsten Sachbücher
Literaturbeilage der F.A.Z.
Die wichtigsten Sachbücher
Von
Mögliche Enden des Universums, Formen der Empfindlichkeit, der Anti-Rassismus-Kampf und die Entstehung von Bewusstsein: Die wichtigsten Sachbücher dieses Herbsts, besprochen in der Literaturbeilage der F.A.Z.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.