https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/nikola-huppertz-neuer-kinderroman-unser-sommer-am-see-18341841.html

Nikola Huppertz’ neuer Roman : Allein im wilden Bayernwald

  • -Aktualisiert am

Im Bayerischen Wald gibt es einiges zu entdecken – mit und ohne Eltern. Bild: picture alliance / Zoonar

Der Vater ist fußkrank, die Mutter weit weg: In Nikola Huppertz’ neuem Kinderroman „Unser Sommer am See“ lernen drei Geschwister, wie wundervoll anstrengend das Leben ist, wenn man auf sich gestellt ist.

          2 Min.

          Dieses „goldene Geglitzer“: Alles atmet den nostalgischen Zauber des Sommers in Nikola Huppertz’ atmosphärisch funkelndem neuen Ro­man, dem Nachfolger von „Schön wie die Acht“. Ein dreiwöchiger Sommerurlaub in einem einsamen Haus auf dem Hügel „Krähenriegel“ mitten im Bayerischen Wald scheint mehr nach dem Gusto des Familienvaters und Hobby-Philosophen Claus als seiner drei Stadtkinder zu sein: Nach der Trennung der Eltern verreisen sie erstmals mit ihm statt der Mutter. Das Zusammensein mit dem sympathischen, schusseligen Vater, den die Kinder eher aus „kleinkatastrophischen“ Besuchswochenenden kennen, gerät zur Bewährungsprobe für die improvisierte Familie auf Zeit.

          Zu ihr gehören die Jüngste der Geschwister, die phantasiebegabte Jula, für die alles und jedes verzaubert ist und die selbst werdende Zaubermeisterin ist, die forsche, angehende Kampfkünstlerin Agda sowie das verträumte „mittlere“ Kind Nick mit dem Herz eines Abenteurers. Und per Kontrollanrufe aus ihrem Florenz-Urlaub indirekt anwesend ist die Mutter Saskia, die der erzieherischen Kompetenz ihres Ex misstraut.

          Eine Auszeit als Wendepunkt

          Wendepunkt des Romans ist die Fußverletzung des Vaters, die ihm einen längeren Krankenhausaufenthalt in Deggendorf beschert. Trotz ihrer Zusicherung gegenüber dem Vater bitten die Kinder die Hausverwalterin nicht, sich um sie zu kümmern, und beschließen vielmehr, „dass wir diesen Sommer selbst auf uns aufpassen müssen“. Huppertz’ Initiationsgeschichte verwebt spielerisch Gedanken über Lüge und Notlüge, über das Leben, Überleben und den Tod. Das Motiv der auf sich gestellten Kinder erinnert durchaus an Grimms Märchen. Nach der Rückkehr des eingegipsten Vaters kehren sich die Fürsorgeverhältnisse um. Zwangsläufig kommen die Stadtkinder mit der Dorfbevölkerung zu Füßen des Hügels in Kontakt. Im Edeka freunden sie sich mit dem Jungen mit Pilzkopffrisur, Felix, an.

          Als mentale Vorbereitung auf die Suche nach dem legendären Waldgoldschatz gibt er Nick Übungen auf, etwa: im leer stehenden alten Hausteil zu übernachten oder Honig aus dem Bienenstock zu ernten. Agda, auf die Felix ein Auge geworfen hat, soll „Bezeugerin“ der Mutproben sein. Der Roman erzählt von aufkeimenden Gefühlen, Sommergewittern und „wetterleuchtenden“ Erkenntnissen, Schauder und Wonne und der als bedrohlich wie bedroht skizzierten Natur. So wechselt das Buch etwa einmal empathisch zum Blickwinkel eines Hechts, der, kurz bevor Nick ihn angelt, stolz Bahnen durchs Schilf zieht.

          Nikola Huppertz: „Unser Sommer am See“. Roman. Thienemann-Verlag, Stuttgart 2022. 272 S., geb., 15,– €. Ab 10 J.
          Nikola Huppertz: „Unser Sommer am See“. Roman. Thienemann-Verlag, Stuttgart 2022. 272 S., geb., 15,– €. Ab 10 J. : Bild: Thienemann Verlag

          Und die Autorin spielt mit Kinderbuchklassikern: Auf dem Weg zum in einem Bergwerk vermuteten Waldgoldschatz hat Nick inspiriert von Jonathan Löwenherz und der Katla-Höhle die Idee, einen verborgenen Eingang zum unterirdischen System zu erkunden. Zwischen Traum und Ratio, Selbstüberschätzung und Selbstermächtigung wird die Suche zum Leitmotiv im Lebenslabyrinth. Das nach Nicks erratischer Schatzsuche und glücklicher Rückkehr vom Vater ausgegebene „Freudenfest zu Ehren des Sommers und des Lebens“ krönt die Initiationsgeschichte.

          Eine besondere Figur ist der schrullige Landstreicher Pepe, der sich zum Schrecken und Gewinn der Wohlstandskinder heimlich im Dach­boden des alten Hausteils einquartierte. Denn eine Lektion dieses Bildungsromans ist Toleranz und die Fähigkeit zum Umdenken: Die Helikoptermutter übt das Loslassen, die Kinder lernen, auf sich und die Umwelt nachhaltig aufzupassen, der Vater lernt, Minderwertigkeitskomplexe als unmännlicher Vater abzulegen, und Agda, dass ihr Idol Bruce Lee, der sie „jede Sekunde beschützen“ würde, gerade darum kein guter Vater wäre. Und die ganze Großstadtfamilie begreift, wie wenig es doch braucht, um „in der Welt zu sein“.

          All dies macht aus „Unser Sommer am See“ eine meisterliche Ab­schiedserzählung von den uneinnehmbaren Luftschlössern der Ju­gend, von Schätzen am Ende des Re­genbogens. Und von den Refugien der Phantasie.

          Nikola Huppertz: „Unser Sommer am See“. Roman. Thienemann-Verlag, Stuttgart 2022. 272 S., geb., 15,– €. Ab 10 J.

          Weitere Themen

          Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.