https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/michael-goodwins-comic-economix-die-welt-der-wirtschaft-in-schwarz-und-weiss-12603704.html

Michael Goodwins Comic „Economix“ : Die Welt der Wirtschaft in Schwarz und Weiß

  • -Aktualisiert am

Bild: Jacoby & Stuart

Eine Krise nach der anderen: Michael Goodwins Comic „Economix“ fängt stark an, ermüdet dann aber durch Einseitigkeit.

          2 Min.

          Die Wirtschaft ist eine Biene: Sie schwirrt überall herum, ohne sie funktioniert die Welt nicht - aber die meisten wollen nichts mit ihr zu tun haben. Sobald sie in die Nähe kommt, weichen sie aus. Ihren Honig genießen sie, ohne viele Gedanken daran zu verschwenden, wer ihn hervorgebracht hat. Beachtung erfährt sie erst, wenn sie piekst.

          2008 hat die Wirtschaft ordentlich gepiekst. Doch die Berührungsängste sind für die meisten Menschen - und noch mehr für Kinder - immer noch enorm. Wieso nur denken alle, das Normalste der Welt - Geld bekommen und ausgeben, Dinge produzieren und kaufen - sei etwas, das sie nicht verstehen? Oder das zum Gähnen ist? Es ist also höchste Zeit für einen Comic, der sich mit der Ökonomie befasst. Denn Wirtschaft ist amüsant, unterhaltsam, dramatisch (man denke nur an die Krisen). Die Ideen vieler Ökonomen sind leicht zu verstehen. Und ein Comic taugt bestens, um Berührungsängste zu überwinden. Bei Kindern wie Erwachsenen.

          Ein Buch, zwei Probleme

          „Economix“ ist so ein Versuch, ein Schwarz-Weiß-Comic, der seinen Lesern in erster Linie die Geschichte der Weltwirtschaft und ihrer großen Denker nahebringen will. Anfangs schafft er das auch überzeugend. Adam Smith, Karl Marx, John Maynard Keynes, ihre Ideen sind hier in ihren Grundzügen erläutert, ohne dass es mathematischer Formeln bedürfte. Und ohne dass es allzu theoretisch wird (ein Comic braucht Menschen, Eisenbahnen, Fabrikschlote). Besonders gut ist, dass die Gedanken der Ökonomen stets eingebettet werden in das Wirtschaftsgeschehen ihrer Zeit. So wird klar, wieso John Maynard Keynes gerade inmitten der Weltwirtschaftskrise berühmt wurde und „der zornige „?konom“ Karl Marx gerade Mitte des 19. Jahrhunderts die Ausbeutung der Arbeiter anprangerte. Dabei sind die Bilder stark, die Texte gut verständlich, wenn auch sicher erst für Jugendliche geeignet. Amüsant ist der Comic leider weniger, dafür dramatisch.

          Doch je weiter man im Buch fortliest, desto mehr geht das stete Drama dem Leser auf die Nerven. Denn das hat zwei Probleme. Erstens geht es irgendwann fast nur noch um die Wirtschaftsgeschichte Amerikas. Zweitens wird das Buch immer einseitiger. Der Autor und sein Zeichner schlagen sich völlig auf eine Seite: die der extremen Antikapitalisten à la Occupy Wall Street. Und das so sehr, dass es schon langweilig ist. Wenn es um Griechenland geht, werden nur prügelnde Polizisten gezeigt. Wenn es um Banker oder republikanische Politiker geht, nur feist grinsende Männer, denen das Geld aus den Taschen quillt. So wie der Comic schwarz-weiß ist, ist die Welt darin schwarz-weiß. Schade. Denn so ein Buch mag man nicht seinen Kindern geben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Denis Kapustin alias Nikitin nahe der russischen Grenze in der Ukraine am 24. Mai 2023

          Freiwilligenkorps : Russen gegen ihr eigenes Land

          Im Grenzgebiet zur Ukraine kämpfen russische Nationalisten gegen die Armee ihres Landes. Wer sind sie? Einer von ihnen hat mit uns gesprochen.
          JP-Morgan-Chef Jamie Dimon, 67

          JP-Morgan-Chef Dimon : Das ist der mächtigste Banker der Welt

          JP-Morgan-Chef Jamie Dimon schafft es, aus jeder Krise stärker herauszukommen. Seine Bank hat in der jüngsten Bankenkrise viel Einfluss gewonnen. Was folgt daraus?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.