https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/katja-ludwigs-ellie-oleg-ausser-uns-ist-keiner-hier-18559765.html

Corona im Kinderbuch : Wo sind die Eltern?

  • -Aktualisiert am

Allein während der Pandemie: Eigentlich wollten ihre Eltern nur kurz weg – doch sie kamen nicht mehr zurück. Bild: Julia Zimmermann

Zwei Kinder, die ganz allein auf dem Land die Rückkehr ihrer Eltern abwarten: Mit „Ellie & Oleg – außer uns ist keiner hier“ macht Katja Ludwig aus dieser Situation einen prächtigen Roman.

          2 Min.

          Es ist bemerkenswert, wie schnell und ästhetisch beeindruckend die Pandemie in der Kinderliteratur angekommen ist. Schon im vergangenen Jahr hatte Tamara Bach in ihrem Jugendroman „Das Pferd ist ein Hund“ den Lockdown in eine Art Kammerspiel verwandelt, in dessen Verlauf sich das soziale Gefüge eines Berliner Mietshauses neu sortierte. Nun ist mit dem Kinderroman von Katja Ludwig wieder ein Buch erschienen, das Ausgangssperre und Ansteckungsgefahr als unerhörte Begebenheiten literarisch aufgreift.

          Lena Bopp
          Redakteurin im Feuilleton.

          „Ellie & Oleg – außer uns ist keiner hier“ nimmt seinen Untertitel sehr wörtlich. Die zwölf Jahre alte Ellie und ihr vier Jahre jüngerer Stiefbruder Oleg sind tatsächlich die Einzigen, die zurückgeblieben sind in dem neuen Zuhause ihrer Patchworkfamilie irgendwo tief in der brandenburgischen Provinz.

          Nur einen Tag wollten die Eltern der beiden noch mal zurück nach Berlin, um ein paar letzte Dinge zu holen, bevor das neue Leben be­ginnt. Aber am Abend kehren sie nicht zurück. Und telefonisch erreichen kann man sie nicht, denn Ellie kann ihr Handy nicht mehr finden – so beginnt erzählerisch eine vordigitale Zeit, in der das Abenteuer seinen Lauf nimmt. Die beiden Kinder sind nun auf sich gestellt, allein in einem Haus ohne Nachbarn, wenn man von dem „Suffkopp“ absieht, der eine Bruchbude in der Nähe bewohnt und auf alles schießt, was ihm und seinen Hühnern zu nahe kommt. Auch sonst ist weit und breit keine Hilfe in Sicht. Weder im Dorf, das jetzt von einem unüberwindbaren Zaun umgeben ist, an dem ein Schild hängt: „Achtung! Dies ist ein kommunaler Pandemie-Abschirmbereich.“ Noch in den Weiten der sogenannten Prärie, womit die un­gleichen Geschwister die von Ochsen und Pferden bevölkerten Felder hinter dem Haus meinen, die sie auf der Suche nach einem Bauernhof vergeblich zu durchqueren versuchen.

          Dieser Versuch bringt ihnen nichts außer, weil sie den Rückweg nicht finden, einer ersten Nacht unter freiem Himmel. Doch bevor die zweite Nacht anbricht, entdecken sie bei einem verlassenen LPG-Hof auch einen alten Trabi und mit ihm die Erleichterung darüber, wenigstens ein Blechdach über dem Kopf zu haben. Außerdem beschert der Apfelbaum hinter dem Hof den beiden die bislang ungekannte Freude über ein paar runzelige Äpfel. „Die Schale der Äpfel ist wie klebriges altes Butterbrotpapier, doch innen sind sie süß und vanillig wie Keksteig und außer meinen geliebten Instantnudeln das Beste, was ich je gegessen habe.“

          Katja Ludwig: „Ellie & Oleg – außer uns ist keiner hier“. Mit Vignetten von Heike Herold. Klett Kinderbuch, Leipzig 2022. 236 S., geb., 16,– Euro. Ab 9 J.
          Katja Ludwig: „Ellie & Oleg – außer uns ist keiner hier“. Mit Vignetten von Heike Herold. Klett Kinderbuch, Leipzig 2022. 236 S., geb., 16,– Euro. Ab 9 J. : Bild: Verlag Klett Kinderbuch

          Die Perspektive von Ellie, aus deren Sicht die Geschichte erzählt ist, verändert sich im Zuge der neuen Erfahrungen des Auf-sich-gestellt-Seins. Zuweilen verlangen die Umstände ihr ab, eigene Tränen der Verzweiflung beiseitezuwischen, um dem kleinen Bruder keine Angst zu machen. Aber sie verschaffen ihr eben auch eine Tatkraft und einen Einfallsreichtum, die sich so gut anfühlen, dass sich am x-ten Tag der Pandemie beim Blick auf den Esstisch das Gefühl des Verlassenseins gar nicht mehr einstellt: „Als ich in die Küche komme, sind schon alle da.“ Und damit meint sie neben Oleg noch drei andere, nämlich Eddie, den Teddie, den streunenden Hund Ave­rell und die Katze Sissi.

          Das Buch wimmelt von solchen Szenen, guten Ideen und fein ausgearbeiteten Details, die in den schwarz-weiß gehaltenen Vignetten von Heike Herold schöne Entsprechungen finden. Es lebt von guten Ein- und vielen Zufällen, die Katja Ludwig so ineinander verwebt, dass das Geschehen nie ins Klamaukige kippt, sondern stets den ernsten Grundton bewahrt, der aus der Abwesenheit der Eltern entsteht und der einen spannenden Sog entwickelt. „Ellie & Oleg“ ist nach dem erst im vergangenen Jahr erschienenen „Der Schwesternzauber“ ihr zweites Buch mit diesem Grundmotiv. Es begreift das plötzliche Alleinsein als Zumutung voller Möglichkeiten, die zu erkennen und zu ergreifen für die Kinder im Laufe der Tage immer leichter wird. Und diese Leichtigkeit macht Mut – auch denen, die von ihr lesen.

          Katja Ludwig: „Ellie & Oleg – außer uns ist keiner hier“. Mit Vignetten von Heike Herold. Klett Kinderbuch, Leipzig 2022. 236 S., geb., 16,– Euro. Ab 9 J.

          Weitere Themen

          Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.