https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/janne-tellers-jugendroman-nichts-was-im-leben-wichtig-ist-der-nihilist-im-pflaumenbaum-1612950.html

Janne Tellers Jugendroman „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ : Der Nihilist im Pflaumenbaum

  • -Aktualisiert am

Bild: Hanser

Um ihren nihilistischen Mitschüler zu überzeugen, opfern die Kinder in Janne Tellers „Nichts“ das, was ihnen am meisten bedeutet. Der Roman ist das meistdiskutierte Jugendbuch der Saison. Auch, weil er mehr fragt als Antworten gibt.

          2 Min.

          Die existentielle Frage, was im Leben eigentlich wichtig sei, beantwortet Pierre Anthon, der Held von Tellers Parabel „Nichts“, in juveniler Radikalität: „Nichts bedeutet irgendetwas“. Rigoros zieht er daraus den Schluss: Also hat es auch keinen Sinn, irgendetwas zu tun. Ob dieser Gewissheit macht er sich eines Tages auf und davon und entzieht sich der schulischen Plackerei, um ein „Teil von nichts zu werden“.

          Dabei belässt er es allerdings nicht, sondern will als Beispiel wirken. Also sitzt der modern gewandete Diogenes nun im Geäst eines Pflaumenbaumes und provoziert die Mitschüler auf ihrem Schulweg mit seinen Sentenzen über die Sinnlosigkeit allen menschlichen Strebens. Die freilich wollen sich zunächst nicht aufschrecken lassen. Aber Pierres Nihilismus entfaltet doch seine subversive Wirkung, und die Mitschüler beginnen sich dagegen zu wehren. Erst mit Gewalt, mit gezielten Steinwürfen, soll der Rebell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden. Am nächsten Tag sitzt er wieder in seinem Baum.

          Extremismus der Sinnsuche

          Nun wollen sie ihn überzeugen, ihn beeindrucken durch einen schieren „Berg aus Bedeutung“: Sie beginnen diejenigen Dinge aufzuhäufen, die ihnen am meisten am Herzen liegen. Immer kühner und krasser werden die Forderungen, die sie einander abverlangen, da es einer dem anderen heimzahlen will, weil der ihm das Wichtigste abgepresst hat. So führt die jugendliche Sinnsuche zu einem erbarmungslosen Kampf um Macht, dem schließlich auch der provokante Außenseiter Pierre Anthon zum Opfer fällt.

          Jane Tellers preisgekrönte Parabel, die bereits vor zehn Jahren in Dänemark erschienen ist, beeindruckt mit ihrem geistreichen Szenario, das die Autorin stilistisch wirkungsvoll unterstreicht durch wiederholte Dreierformeln aus Positiv, Komparativ und Superlativ. Sie zeigt, wie die Suche nach Sinn von einem Extrem ins nächste fallen und dabei völlig entgleisen kann, weil sie, nach der radikalen Entzauberung der Welt, weiter auf das Absolute zielend keine Zwischentöne zulässt und jede Neugier und Lust auf Entdeckung auszulöschen droht.

          Tellers Erzählung bricht jedoch vermittels der Form die Schwärze der Extreme. Agnes, die mittlerweile erwachsene Ich-Erzählerin, beschreibt retrospektiv das verbissene Ringen der Jugendlichen um Sinn und findet darin in der Erzählgegenwart für sich Bedeutung.

          Plakative Passage

          Doch zwischen dem glänzenden Auftakt und dem überzeugenden Schlussteil hängt die Parabel an der Passage durch, wo der „Berg aus Bedeutung“ zusammengetragen wird. Sie wirkt stumpf, da die immer monströser werdenden Scheußlichkeiten dem Leser den Sinn der Erzählung geradezu plakativ an den Kopf zu knallen suchen. Sind es zunächst nur die geliebten grünen Sandalen, soll später ein Mädchen seine Unschuld opfern, muss dann die Leiche eines Kindes auf dem Friedhof ausgegraben und eine vom Kreuz genommene Jesusfigur von einem Hund mit Kot und Urin besudelt werden, dessen abgeschlagener Kopf schließlich den „Berg aus Bedeutung“ krönt. Man fragt sich, wozu dient die Ästhetik von Gewalt und Ekel? Kann nur dann etwas von Bedeutung sein, wenn der jugendliche Leser starke Eindrücke erfährt?

          Andererseits geht es Janne Teller in ihrer Parabel offensichtlich auch darum, Jugendlichen Eigentümlichkeiten und Folgen derjenigen zeitgenössischen Protestbewegungen und Ideologien ästhetisch erlebbar zu machen, die im Kampf um die absolute Bedeutung immer rücksichtsloser über andere hinweggehen und abweichende Lebensentwürfe bekämpfen. So kann Pierre Anthons „Nichts bedeutet etwas“ auch doppelsinnig als „Nein“ gelesen werden: zu jeder Verabsolutierung von Ideen, die ins Totalitäre abgleiten. Kein schlechter Ansatz für ein Jugendbuch.

          Weitere Themen

          Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?

          Widderstatuen in der Wüste

          Archäologie : Widderstatuen in der Wüste

          Wie man die sudanesische Ruinenstadt Naga ausgräbt, zeigt das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München immersiv.

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.