https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/der-schmied-von-grossholzingen-von-j-r-r-tolkien-14376311.html

„Der Schmied von Großholzingen“ : Tolkiens letztes Buch

J. R. R. Tolkien: „Der Schmied von Großholzingen“. Aus dem Englischen von Karl A. Klever und Lisa Kuppler. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2016. 248 S., geb., 14,95 €. Ab 6 J. Bild: Verlag Klett-Cotta

Ein Stern, den er als Kind verschluckte, weist ihm den Weg ins Land der Elben: So eindrucksvoll „Der Schmied von Großholzingen“, Tolkiens letztes Buch, als Märchen ist, so fruchtbar ist auch die Lektüre.

          1 Min.

          Die Sache scheint unspektakulär: Ein kleiner Stern, wahrscheinlich daumennagelgroß, wird zusammen mit einer Handvoll anderer Gegenstände in einen Kuchen eingebacken, von dem die Kinder des Dorfes kosten. Ein Junge verschluckt den Stern, ohne es zu merken, später zeigt sich dessen Form auf seiner Stirn. Dann aber macht er sich auf zu ausgedehnten Reisen ins Land der Elben. Dort erklimmt er Berge, besteht gefährliche Abenteuer in der Wildnis oder sieht auch schon mal ein siegreiches Elbenheer, das an ihm vorüberzieht. Immer wieder aber kehrt er zurück in sein Dorf, arbeitet als Schmied, sieht seine Kinder heranwachsen. Und macht sich bereit für einen weiteren Gang in eine Welt, die keinem zweiten Menschen offensteht.

          Tilman Spreckelsen
          Redakteur im Feuilleton.

          „Der Schmied von Großholzingen“ ist Tolkiens letztes Buch. Es erschien 1967 im Original, wenig später auch auf Deutsch und nun in einer schmucken, um wichtige Dokumente (die fast zwei Drittel der Ausgabe ausmachen) erweiterten Edition. Offenbar entsprang es Tolkiens Beschäftigung mit einem anderen Märchen, George MacDonalds berühmtem „Goldenen Schlüssel“ von 1867, für das er ein Vorwort schreiben sollte, das unvollendet blieb. Das Fragment ist ebenfalls in der vorliegenden Ausgabe enthalten, dazu ein aufschlussreicher Essay Tolkiens über sein eigenes Werk. Denn so eindrucksvoll „Der Schmied von Großholzingen“ als Märchen ist, so gern man es Kindern vorliest, so fruchtbar ist auch die Lektüre, wenn man darin einen Bericht vom Grenzgängertum zwischen Alltag und Imagination sieht. Einmal heißt es über den Schmied: „Eine große Ruhe kam über ihn; er schien zugleich in der Welt und in Elbland zu sein und doch auch außerhalb beider, als Betrachter.“ Kein Zufall, dass kurz darauf der Stern auf seiner Stirn verschwindet.

          Weitere Themen

          Wo böse Geister ihr Unwesen treiben

          Serie „Kohlrabenschwarz“ : Wo böse Geister ihr Unwesen treiben

          In „Kohlrabenschwarz“ bekommt es Michael Kessler als ausgebrannter Psychologe mit üblen Figuren aus Märchen und Mythen zu tun. Das ist eine eigenwillige Mischung aus Comedy, Mystery, Krimi. Sie könnte Kult werden.

          Trump hat ihn geschafft

          CNN-Chef Chris Licht : Trump hat ihn geschafft

          Nach nur einem Jahr muss der Chef von CNN, Chris Licht, gehen. Die Wahlsendung mit Donald Trump dürfte ihn den Job gekostet haben. Denn da zeigte der Antidemokrat dem Sender die Grenzen auf.

          Topmeldungen

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.
          Der belarussische Machthaber Alexandr Lukaschenko im Mai 2023

          Begnadigungen in Belarus : Mit Dank an den Diktator

          Der Minsker Machthaber hat die beiden Opfer der Ryanair-Zwangslandung begnadigt. Das frühere Paar hat einander nichts mehr zu sagen.
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser unter Druck

          Deutschland ist in den Verhandlungen weitgehend isoliert. Viele Staaten wollen Abschreckung statt Menschlichkeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.