Comics können es anders angehen: Andreas Steinhöfels Fernsehserie „Völlig meschugge?!“ zum Thema Antisemitismus, gezeichnet von Melanie Garanin, geht in die Tiefe.
Jugendbücher übers Forschen sind Geburtsstätten des Neuen, das dem jungen Publikum eines Tages einfallen wird. Das klug bebilderte Buch „Mathematik. Die Geschichte der Ideen und Entdeckungen“ stellt die richtigen Fragen.
Mit „Swing High“ erzählt Cornelia Franz von der Hamburger Swingjugend und erschafft ein atmosphärisch dichtes Porträt einer bestimmten Form des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Was heißt es für ein Kind, wenn der eigene Vater mit dessen Mutter nicht zurechtkommt? Lena Steffinger erzählt in einem Bilderbuch „Monsteroma“ sehr humorvoll von komplizierten Familienverhältnissen.
Nur die Eltern dürfen nichts vom Wheelchair Motocross erfahren: In ihrem Kinderbuch „Ungebremst“ erzählt Ruth Anne Byrne von einer Dreizehnjährigen im Rollstuhl.
Rotraut Susanne Berner hat zu einem Text aus dem Nachlass Jürg Schubigers die schönsten Bilder gefunden. In „Eines Nachts im Paradies“ trifft Schöpfungs- auf Evolutionsgeschichte.
Unter welchen Umständen manche Kinder erwachsen werden müssen: Alina Bronsky erzählt in „Schallplattensommer“ von Maserati, ihrer Hoffnung auf Glück und Ruhe – und eine sehr verwickelte Familiengeschichte.
Der „Wushu der Luft und des Wassers“ rettet sie vor dem Tod: In seinem Jugendbuch „Shi Yu – Die Unbezwingbare“ erzählt Davide Morosinotto vom Leben einer chinesischen Piratin. Nach historischem Vorbild.
Auf einmal wird sie in die Heimat ihrer Eltern geschickt, um mit 15 einen Cousin zu heiraten: Erna Sassen und der Illustrator Martijn van der Linden haben mit „Ohne Dich“ eine kunstvolle Geschichte vom Verlust geschaffen.
Das Leben als Laterna Magica: Mit „Eine Nacht in der Milchstraßenbahn“ hat Kenji Miyazawas eine anrührende philosophische Himmelfahrtsgeschichte für Kinder geschrieben.
Die Welt als Wille und Vorstellung: In ihrem ersten Bilderbuch spielt Juliane Piepers vergnüglich mit Entscheidungen. Zwischen allerlei Unsinn und Übertreibung vermittelt „Such aus!“ eine beruhigende Botschaft.
Ran an die Nachdenk-, Bastel- und Schreibaufgaben: Kinderliteratur über Scheidungen gibt es reichlich. Ilona Einwohlt und Regina Kehn legen zum Thema einen Mitmachratgeber vor.
Als Ameise macht der Mistkäfer Jonny keine gute Figur. Im Kinderbuch „Brummps“ schickt Dita Zipfel einen tapferen Helden in die Wildnis – und zu sich selbst.
Mal eine Doppelseite Wimmelbilder, dann wieder eine dichte Seite Lesestoff: Jörg Mühle schreibt und zeichnet in seinem neuen Kinderbuch „Als Papas Haare Ferien machten“, wie ein Vater kahlköpfig wird.
Mit „Der Fluch der Aurelia“ setzt Cornelia Funke ihren „Drachenreiter“ abermals fort. Die Autorin ist bekannt dafür, ihre Leser in magische Welten zu entführen – dieses Mal geht es aber um mehr als nur eine nette Geschichte.