https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/jarvis-cockers-buch-good-pop-bad-pop-18506285.html

Jarvis Cockers Autobiographie : Pop mit Masterplan

  • -Aktualisiert am

Wollte als Teenager schon die Musikindustrie erobern, unterwandern und umwandeln: Jarvis Cocker, hier bei einem Auftritt im Jahr 2010 Bild: Leemage

Musik ist bloß organisierter Krach: Jarvis Cocker, Gründer der Band Pulp, entrümpelt den Dachboden, erzählt von seinem Leben und hangelt sich dabei an vielen skurrilen Objekten entlang.

          4 Min.

          Bei dieser Lektüre ist Vorsicht geboten. Es könnte alles genauso gewesen sein wie geschildert. Womöglich haben sich aber auch einige dramaturgisch bedingte Schlenker eingeschlichen, und zwar ohne Rücksicht auf die Fakten. Jarvis Cocker, Musiker, Radiomoderator, Sänger und einziges dauerhaftes Mitglied der englischen Band Pulp, ist da ganz offen und weist selbst auf das Problem hin. Seine Familie habe immer gescherzt, er erinnere sich nicht an wichtige Lebensereignisse, könne allerdings sagen, wer die ersten Spider-Man-Comics gezeichnet oder in der Fernsehserie aus den Sechzigerjahren Batman gespielt hat.

          Kai Spanke
          Redakteur im Feuilleton.

          Einmal behauptet er, seine Sehkraft sei infolge einer Hirnhautentzündung zu­rückgegangen, als er noch ein Kind war. Dann reicht er gleich nach, er habe das zumindest sein Leben lang erzählt: „Beinahe eine Heldengeschichte. & sie ist absolut wahr. Bis auf ein sehr wichtiges Detail. Das ist nicht der Grund, warum ich eine Brille trage.“ Seine Mutter habe ihn einmal darauf hingewiesen, dass er vor dem Krankenhausaufenthalt schon Brillenträger gewesen sei – und das auch mit einem Foto bewiesen. „Wenn ich selbst meine Lebensgeschichte nicht kenne“, fragt Cocker, „wer dann?“ Er nutzt diesen Exkurs wohlgemerkt nicht, um einen Freifahrtschein für beliebiges Fabulieren zu lösen, sondern um zur nächsten Frage überzuleiten: Was folgt aus dem Umstand, dass er die ersten fünf Jahre seines Lebens „in dichtem Nebel verbracht“ hat?

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.