https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/islam-in-der-krise-die-traditionalismusfalle-15405406.html

Islam in der Krise : Die Traditionalismusfalle

Gläubige beim Mittagsgebet in der Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld. Bild: Rainer Jensen/dpa

Feinde allüberall: Wo andere von einer Übermacht sprechen, sieht der Religionswissenschafter Michael Blume den Islam in der Krise. Die zeigt sich nicht nur am demographischen Wandel.

          2 Min.

          An Katastrophenszenarien mangelt es nicht, wenn es um den Islam – insbesondere in Europa – geht. Meist drehen sie sich um eine prophezeite Übermacht der Muslime, etwa in Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ oder bei Thilo Sarrazin. Ein gegenläufiges Niedergangsszenario der anderen Art entwirft der Religionswissenschaftler Michael Blume. Ihm zufolge ist nämlich der „Islam in der Krise“. Um diese These zu belegen, räumt er mit einigen Vorurteilen auf.

          Christian Meier
          Politischer Korrespondent für den Nahen Osten und Nordostafrika.

          So erkennt Blume keine breite Zunahme islamischer Religiosität in Deutschland, sondern vielmehr einen „stillen Rückzug“ vieler Muslime aus der Religion. Statistiken, die aus der islamischen Welt stammende Deutsche oder Zugewanderte pauschal als Muslime zählen, trügen zu dem verfälschten Eindruck ebenso bei wie die spezielle Regelung der Religionszugehörigkeit im Islam. Der geht in Ermangelung einer Taufe und einer Staatskirche von einer automatischen Vererbung der Konfession aus, kennt zugleich aber in der Regel keine Möglichkeit, aus dem Glauben auszutreten.

          Die Lippenbekenntnisreligion

          Aber auch die schwache institutionelle Vertretung durch die Islamverbände habe einen Anteil daran, dass viele Muslime eine wachsende innere Distanz zum Islam in seiner organisierten Form aufbauten. Dies gelte ungeachtet der Tatsache, dass Muslimsein für viele, insbesondere Jüngere, in Deutschland zu einem „Identitätsmarker“ geworden ist. „Der Islam wird zu einer bloßen Bekenntnisreligion – und häufig zu einer Lippenbekenntnisreligion“, schreibt Blume.

          Ein anderes Feld, auf dem er Anzeichen eines Niedergangs findet, ist die Demographie: In Teilen der islamischen Welt, vor allem unter Bessergebildeten, sinken die Geburtenraten. Blume führt das auf die „Traditionalismusfalle“ zurück: Frauen sind häufiger als früher berufstätig, ein Umstand, der eine besondere Herausforderung für konservative Religionsgemeinschaften darstellt. Denn diese könnten ihren Kinderreichtum nur dann aufrechterhalten, „wenn sie entweder ihre Lebenswelten stabil halten (...), oder wenn sie sich auf die schnellen Veränderungen durch neue Angebote wie Kindergärten oder Schulen einstellen“. Dies gelinge beispielsweise orthodoxen jüdischen Gemeinden oder den Amischen besser als der islamischen Welt, in der Junge und Bessergebildete in der Regel keine aktive Familienpolitik und kaum Religionsfreiheit vorfinden – und daher entweder weniger Kinder bekommen oder auswandern.

          Eindimensional erklärt

          Während es Blume gelingt, diese mittel- bis langfristig wirksamen Phänomene, die dem Alltagserleben manchen Lesers widersprechen dürften, differenziert aufzubereiten und zu belegen, überzeugen andere Teile des schlanken Bandes weniger. Etwa die Kapitel über die Erstarrung des Islams aufgrund des Verbots der Druckerpresse im fünfzehnten Jahrhundert, über den Verschwörungsglauben oder über den „Fluch des Öls“, die teilweise selbst auf etwas hinauslaufen, was Blume eigentlich demontieren möchte – eindimensionale Erklärungsmuster.

          Oft gelingt es ihm jedoch, aufschlussreiche Ansätze zu finden, um die geistige Krise der islamischen Welt zu belegen und zu deuten. So sieht er im verbreiteten Glauben an eine antiislamische Weltverschwörung auch eine Krise des Monotheismus – nicht mehr der Glaube an das absolut Gute stehe im Mittelpunkt des Denkens, sondern der Glaube „an ein weltbeherrschendes Böses, gegen das zu kämpfen ist“.

          Für Blume belegt das letztlich das Versagen der islamischen Theologie. Dies zeige sich nicht zuletzt darin, dass die maßgeblichen Verschwörungsmythen, die die islamische Welt heute prägen, seit dem neunzehnten Jahrhundert unkritisch aus der westlichen Welt übernommen worden seien. Ironischerweise werden westliche Bildungsangebote auf anderen Feldern zugleich abgelehnt – auch sie seien, so heißt es, Teil der Verschwörung gegen den Islam.

          Weitere Themen

          Die deutsche Angst

          FAZ Plus Artikel: Das Jahr 1848 und die Folgen : Die deutsche Angst

          Was ist dran am deutschen Sonderweg, warum sind die mutigen Frauen und Männer von 1848 hierzulande praktisch unbekannt, und welche Lehren lassen sich aus der Revolution für die Gegenwart ziehen: Ein Streitgespräch zwischen dem Autor Jörg Bong und der Historikerin Hedwig Richter.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.