Ein unbestechlicher musikalischer Richter, der sein Handwerk rundum beherrschte: Wolfram Knauer entschlüsselt das Jazz-Genie Duke Ellington.Zwar werde, stellt unser Rezensent Wolfgang Sandner fest, in diesem Buch vieles an Fakten aus der mittlerweile unüberschaubar gewordenen Literatur über diesen erstaunlichen Künstler vorausgesetzt. „Dafür aber gelingt es Knauer mit seiner klugen Studie, was wenige Autoren bisher erreicht haben – an konkreten musikalischen Beispielen zu demonstrieren, was diesen Jazzkünstler charakterisiert, was ihn handwerklich von anderen großen Big-Band-Chefs wie Fletcher Henderson, Count Basie oder Benny Goodman unterscheidet, wie er sich in seiner langen Karriere ästhetisch wandelte und so den Jazz stilistisch veränderte.“
Ein unbestechlicher musikalischer Richter, der sein Handwerk rundum beherrschte: Wolfram Knauer entschlüsselt das Jazz-Genie Duke Ellington.
Zwar werde, stellt unser Rezensent Wolfgang Sandner fest, in diesem Buch vieles an Fakten aus der mittlerweile unüberschaubar gewordenen Literatur über diesen erstaunlichen Künstler vorausgesetzt. „Dafür aber gelingt es Knauer mit seiner klugen Studie, was wenige Autoren bisher erreicht haben – an konkreten musikalischen Beispielen zu demonstrieren, was diesen Jazzkünstler charakterisiert, was ihn handwerklich von anderen großen Big-Band-Chefs wie Fletcher Henderson, Count Basie oder Benny Goodman unterscheidet, wie er sich in seiner langen Karriere ästhetisch wandelte und so den Jazz stilistisch veränderte.“
Literaturbeilage der F.A.Z.: Die wichtigsten Sachbücher
Literaturbeilage der F.A.Z.
Das sind die wichtigsten Sachbücher des Winters
Von
Über strukturierte und einflussreiche Geister, über Flaggen, Fresken und Frankreichs Küche: Die wichtigsten Sachbuchkritiken aus der F.A.Z.-Literaturbeilage zum Advent.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.