https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/wovon-der-roman-menschliche-dinge-von-tuil-handelt-17024471.html

Roman über MeToo : Ihm ist’s Erotik, ihr nur Gewalt

  • -Aktualisiert am

Als Schriftstellerin umstritten: Karine Tuil Bild: Ullstein/F. Mantovani

Karine Tuils Rechercheroman „Menschliche Dinge“ handelt von der MeToo-Bewegung. Auch wenn der Plot um eine Vergewaltigung gut konstruiert ist, bleiben die Figuren nur Funktionsträger.

          3 Min.

          An den Romanen von Karine Tuil scheiden sich die Geister. Die einen loben die Bücher als Sittengemälde, als gegenwartsnahen Realismus, der die kaputten Strukturen eines ganzen Landes seziert und ihm schonungslos den Spiegel vorhält. Die anderen bemängeln, dass die 1972 in Paris geborene Schriftstellerin dabei oft holzschnittartig vorgehe, besonders was ihre Figuren betrifft, die klischiert gezeichnet und mit einer Sprache ausgerüstet seien, die sich allzu plakativ in den Dienst einer Sache stellt.

          Lena Bopp
          Redakteurin im Feuilleton.

          Bei ihrem jüngsten Roman, dem in der deutschen Übersetzung von Maja Ueberle-Pfaff erschienenen „Die menschlichen Dinge“, war es wieder so. In Frankreich echauffierte sich Frédéric Beigbeder in einer Kritikerrunde, das Buch sei keine Literatur, sondern Storytelling, während eine Kollegin entgegenhielt, die im Kern des Romans verhandelte Frage, wann ein Geschlechtsakt zwischen Mann und Frau als einvernehmlich gelte, wann es sich um eine Vergewaltigung handele und ob es zwischen beidem eine Grauzone geben könne, sei „sehr interessant“. Karine Tuil bewegt sich in ihrem Buch wieder nah an der Aktualität. Wie schon in älteren Romanen, in denen es um Islamismus in französischen Vorstädten und den Krieg in Afghanistan ging („Die Zeit der Ruhelosen“) oder um Identitätskonflikte zwischen Arabern und Juden („Die Gierigen“), greift sie Diskussionen auf, die Schlagzeilen machen. Diesmal geht es um den Weinstein-Skandal und die MeToo-Bewegung.

          Figuren ohne Eigenleben

          Unmittelbar inspirieren ließ Tuil sich von einem Vergewaltigungsfall an der amerikanischen Eliteuniversität Stanford, der 2016 für Empörung sorgte, weil der Täter mit einer in vielen Augen zu milden Strafe davonkam, das Opfer in einem Blogeintrag seine Sicht der Dinge öffentlich machte und sich fortan zwei Lager gegenüberstanden. Bei Karine Tuil heißt dieser junge Mann Alexandre. Aus seiner Perspektive ist das Geschehen in jener Nacht geschildert, in der er mit Mila in einer Pariser Seitengasse hinter einer Mülltonne verschwindet und mit ihr schläft. Sie ist scheu und unerfahren, und Alexandre benutzt sie, um eine „Challenge“ zu gewinnen: Wer ein Mädchen verführt und zum Beweis dessen Slip mitbringt, hat gewonnen. Dass das schäbig ist, weiß Alexandre. Dass der Sex einvernehmlich war, glaubt er trotzdem bis zuletzt.

          Karine Tuil: „Menschliche Dinge“. Roman. Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff. Claassen Verlag, Berlin 2020. 384 S., geb., 22,– €.
          Karine Tuil: „Menschliche Dinge“. Roman. Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff. Claassen Verlag, Berlin 2020. 384 S., geb., 22,– €. : Bild: Verlag

          Denn so wie Karine Tuil den Fall aufbereitet, steht im zweiten Teil ihres Buches, der sich wie ein Justizkrimi liest, bald Aussage gegen Aussage. Eine Wahrheit lässt sich nicht ermitteln, stattdessen stehen sich zwei Wahrnehmungen desselben Geschehens diametral gegenüber. Was er als erotische Handlung bezeichnet, wirkte auf sie wie eine Geste der Gewalt. Was er unter dirty talk verbuchte, klang für sie wie eine Drohung. Der Fall mutiert zum Dilemma, das umso schwerer zu lösen ist, als im Ringen um Glaubwürdigkeit mit jedem Verhandlungstag vor Gericht neue Details aus den privaten dunklen Ecken der Protagonisten ans Licht kommen. Karine Tuil hält sich beim Aufbau dieses Teils ihres Romans streng an das gerichtliche Protokoll. Anklageschrift, Zeugenbefragung, Plädoyers – man spürt, dass sie viel Zeit in Pariser Gerichtssälen verbracht und ihre Sache sehr gründlich recherchiert hat.

          Weniger nuanciert wirkt hingegen, was sie an Erklärungen für die unterschiedlichen Sichtweisen von Alexandre und Mila ins fiktionale Feld führt. Mila stammt aus einer jüdisch-orthodoxen Familie, deren fester Zugriff verhinderte, dass sie jene Erfahrungen sammelt und sozialen Codes kennenlernt, die ihr womöglich erlaubt hätten, die von Alexandre ausgehende Gefahr zu erkennen. Alexandre wiederum ist ein verwahrlostes Wohlstandskind, dessen Eltern ihm zwar den Weg in die Eliteschulen des Landes ebneten, aber keine Herzensbildung zuteilwerden ließen. Zu sehr ist der Vater, ein alternder Starjournalist, damit beschäftigt, die Mächtigen seines Senders und seine Geliebten bei Laune zu halten. Während die Mutter ihren Ruf als feministische Intellektuelle schärft.

          Sozialisation und Prägungen spielen also entscheidende Rollen, was gar nicht falsch ist, aber insofern vereinfachend, als Karine Tuil ihren Figuren darüber hinaus keinerlei Eigenleben zugesteht. Ihnen fehlt Autonomie. Jeder erfüllt genau die Funktion, die ihm im erzählerischen Konstrukt zugedacht ist, und in dieser Hoheit des Plots über das Innenleben der Figuren liegt die Schwäche dieses Romans. Kaum verwunderlich, dass die Dialoge über Offensichtliches kaum hinauskommen. „Ich liebe meinen Beruf“, sagt die Geliebte an einer Stelle zu dem Starjournalisten. „Der Journalismus ist ein wesentlicher Teil von mir.“ Und er antwortet: „Ich habe auch nie aufgehört, diesen Beruf zu lieben.“ Aber was ist von Milieustudien zu erwarten, die sich auf solche Gespräche und Charaktere stützen?

          Dass das französische Eliteschulsystem seinen Absolventen eine teils ungesunde Härte abverlangt, hat man wirklich sehr oft gelesen. Dass es die Gesellschaft in Absolventen und Nichtabsolventen spaltet und den einen Jobs reserviert, die es den anderen vorenthält, ebenfalls. Auch dass Journalisten und Politiker in Paris eine mitunter ungute Nähe zueinander pflegen, ist oft kolportiert worden, und Karine Tuil fügt dem auch nichts hinzu, nicht mal eine Pointe. Sie streift lieber weitere Themen wie den islamistischen Terror und die sozialen Medien und möchte auf diese Weise wohl die Simultaneität einer hektischen Gegenwart evozieren, doch bleibt dies eine Gegenwart, die ihre Figuren seltsam unberührt lässt. Und auch den Leser.

          Karine Tuil: „Menschliche Dinge“. Roman. Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff. Claassen Verlag, Berlin 2020. 384 S., geb., 22,– €.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Jahr für Jahr bilden sich immer größere Schmelzwasserabflüsse auf dem Inlandseis Grönlands.

          Grönlands Eisschmelze : Wie Softeis in der prallen Sonne

          Grönlands gewaltige Eispanzer schrumpfen inzwischen auch in den kältesten Hochregionen. Die Eisschmelze droht bald einen kritischen Punkt zu erreichen.
          Heiß: Verbraucherschützer wundern sich über die Spannen beim Gaspreis. (Symbolbild)

          Energiepreise : Wer sparen will, muss wechseln

          Die Beschaffungskosten sinken, doch die Tarife für Strom und Gas liegen bei den meisten Grundversorgern über den staatlich gedeckelten Preisen. Verbraucherschützer wundern sich.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.