https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/schreckens-maenner-1516726.html

: Schreckens Männer

  • Aktualisiert am

Die zynische Faszination für Intriganten, Fundamentalisten, Selbstmordattentäter ist keine Entdeckung unserer Zeit. Besonders gut verstand sich Mitte des achtzehnten Jahrhunderts Lessings Freund Joachim Wilhelm von Brawe auf das Rollenfach verstockter Bösewichter - bis er 1758 mit kaum zwanzig Jahren starb.

          1 Min.

          Die zynische Faszination für Intriganten, Fundamentalisten, Selbstmordattentäter ist keine Entdeckung unserer Zeit. Besonders gut verstand sich Mitte des achtzehnten Jahrhunderts Lessings Freund Joachim Wilhelm von Brawe auf das Rollenfach verstockter Bösewichter - bis er 1758 mit kaum zwanzig Jahren starb. Seine einzigen beiden Trauerspiele wären völlig vergessen, hätte ein kundiger Germanist sie nicht in einer Tragödieneinführung behandelt und als Geheimvorlagen Schillers empfohlen. Erst jetzt, nach etlichen Magisterarbeiten, gibt es endlich auch die Texte. Auf den "Freygeist" (1758), einen wüsten Vergeltungsexzess, folgt nun "Brutus" (1768): Darin hetzt ein teuflischer Intrigant aus Rache gegen Rom den totgeglaubten Sohn des Cäsar-Mörders Brutus gegen dessen Vater auf. Doch dieser ahnt die Gefahr schon im Traum und stürzt sich in der Schlacht lieber selbst in sein Schwert, um seinem Sohn die Tat zu ersparen. Interessanter als der bewunderte Held ist der Rächer, der im Nachwort mit Enzensbergers Formel der "Schreckens Männer" (2006) als "radikaler Verlierer" porträtiert wird. Als terroristischer "Schläfer" hat er sich über Jahrzehnte in die römische Gesellschaft eingeschlichen, um sie dann maximal zu schädigen. Gegen Lessings Mitleidspoetik gewinnt so eine Ästhetik der Rache an Profil. (Joachim Wilhelm von Brawe: "Brutus". Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit einem Vorwort von Steffen Martus und einem Nachwort von Frank Fischer. Verlag Ille & Riemer, Leipzig 2007. 110 S., br. 14,80,- [Euro].) kos

          Weitere Themen

          Zur Feier des Autos

          Architektur für den Pkw : Zur Feier des Autos

          Schlachtfelder der Nachkriegsmoderne: Ulrich Brinkmann legt eine Sammlung von Postkarten deutscher Städte vor. Sie zeigen, wie der urbane Raum zwischen 1949 bis 1989 für den Verkehr zugerichtet wurde.

          Sorglos mit dem Geld

          Prüfung RBB : Sorglos mit dem Geld

          Die Landesrechnungshöfe haben den RBB geprüft. Und attestieren dem Sender „systematische Mängel“. Weitere Prüfungen sollen deshalb folgen.

          Topmeldungen

          Der frühere amerikanische Präsident Trump am 1. Juni auf einer Veranstaltung in Grimes, Iowa

          Anklage gegen Ex-Präsident : Trumps Lunte brennt weiter

          Die Versöhnung Amerikas wird es nach den Anklageerhebungen gegen Trump nicht mehr geben. Man wird schon dankbar sein, wenn die bevorstehende politische Schlammschlacht friedlich abläuft.
          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.

          Student knackt Uralt-Rekord : Plötzlich ein deutscher Zehnkampf-Star

          Leo Neugebauer gelingt in Texas mit 8836 Punkten ein nahezu perfekter Wettkampf. Der 22-Jährige knackt damit den Rekord von Jürgen Hingsen. Und plötzlich gilt er als Mitfavorit für die WM im August.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.