https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/sarah-crossans-roman-verheizte-herzen-18551142.html

Sarah Crossans Versroman : Mein Geliebter, seine Frau und ich

Unterwegs in der City: Sarah Crossans untreue Protagonisten arbeiten im Herzen Londons. Bild: Marc-Steffen Unger

Weiß sie Bescheid? Und wo finden sich Signale und versteckte Hinweise? Sarah Crossans Versroman „Verheizte Herzen“ lotet die Abgründe einer Affäre aus.

          2 Min.

          Als Rebecca Taylor in der Kanzlei anruft, ist die Rechtsanwältin Ana Kelly durch nichts auf die Nachricht vorbereitet: Connor Mooney ist plötzlich verstorben, Rebeccas Mann, und da er Anas Kanzlei zur Testamentsvollstreckerin eingesetzt hat, ist es an ihr, das Nötige zu unternehmen, also seine Papiere durchzugehen, die Witwe zu beraten und dergleichen mehr.

          Tilman Spreckelsen
          Redakteur im Feuilleton.

          Dass Ana nun plötzlich und massiv um den verstorbenen Klienten trauert, ist keinem Mitgefühl für die Witwe geschuldet. Denn die Londoner Rechtsanwältin, spezialisiert auf Nachlässe, war jahrelang die heimliche Geliebte Connors, zuletzt allerdings gerade mit ihm zerstritten. Und ihre Situation gleicht insofern der des Protagonisten in Dostojewskis Erzählung „Der lebenslängliche Ehemann“, in der ein heimlicher Liebhaber nach dem Tod der Geliebten deren Witwer aufsucht und mit ihm ein tastendes Gespräch beginnt, weiß er doch nicht, ob der Witwer von der Affäre seiner Frau – eher zufällig entstanden und durch eine Erbschaftsangelegenheit begünstigt – gewusst hatte.

          Macht es ihr Spaß, die Rivalin zu quälen?

          Ana erzählt diese Geschichte selbst, und in den einigermaßen kohärenten Bericht aus der Gegenwart mischen sich die dadurch ausgelösten Erinnerungsfetzen aus der Zeit mit Connor. Sie trifft sich mit der Witwe, sogar mit Connors Freund Marc, und während sie sich mit Rebecca unterhält, achtet sie überwach auf Signale oder versteckte Hinweise: Wusste die Witwe von einer Affäre ihres Mannes, kannte sie sogar die Identität der Geliebten, spielt sie nun ein Spiel mit ihr? Etwas davon schwingt in ihren Worten mit, wenn sie Ana Connors Schreibtisch zeigt und dazu meint, von irgendwelchen „Gemeinheiten“, über die Ana stolpern könnte, wolle sie nichts wissen, was ja nicht zuletzt Hinweise auf heimliche Geliebte mit einschließt. Und wenn Rebecca die Rechtsanwältin inmitten der chaotisch unauf­geräumten Wohnung (was so gar nicht zu dem Bild passt, das Connor von seiner Frau immer entworfen hatte) mit einem Redeschwall überhäuft, urplötzlich auf ihre verstorbene Mutter kommt und mit den Worten schließt: „Oh Gott, keine Ahnung, warum ich Ihnen das erzähle“ – kann sie dann Anas inneren Kommentar „ich weiß schon alles über ihre Mutter“ ahnen? Macht es ihr Spaß, Ana mit derlei zu quälen, die ihrerseits auch ihren eigenen Mann im Ungewissen hält?

          Sarah Crossan: „Verheizte Herzen“. Roman.
          Sarah Crossan: „Verheizte Herzen“. Roman. : Bild: Kiepenheuer & Witsch

          Die englische Autorin Sarah Crossan lässt ihre Protagonistin Ana diese Geschichte in freien Versen erzählen. Sie hat in dieser Form bereits einige ausgezeichnete Jugendbücher veröffentlicht, darunter „Wer ist Edward Moon“, in dem sich der jüngere Bruder eines zum Tode verurteilten jungen Mannes auf den Weg macht, den Bruder vor der Hinrichtung zu sehen und mit ihm zu sprechen.

          Der Versroman ist wieder da!

          Die Form des Versromans, die derzeit im Jugendbuch eine Renaissance erlebt und gelegentlich auch in der aktuellen Belletristik angewandt wird, nutzt Crossan, um Anas Suada einerseits zu strukturieren, andererseits vom unmittelbaren Erleben abzuheben, was sich besonders dort als wirkungsvoll erweist, wo sich die Protagonistin sonst im Alltag verlöre, was sie erkennbar nicht will. Nachträglich soll das, was war, mehr gewesen sein als eine bloße Affäre, die besonders von Connors Seite von Liebesschwüren ebenso begleitet wurde wie von der Unfähigkeit, sich zwischen der Ehefrau und der Geliebten zu entscheiden – trotz täglicher Telefonate und wöchentlicher Treffen. Und vieler Hinweise darauf, dass seine Frau ihm mit den Jahren fremd geworden sei. Für Ana allerdings wird diese Person immer schwerer greifbar: Wer ist diese Rebecca?

          Der Name, klassisch geworden für jene andere Frau, die vorher da war und durch keine ihrer Nachfolgerinnen zu ersetzen ist, steht für viele ­literarische Verweise in Crossans Roman. Sein Reiz wurzelt nicht zuletzt in ihrem Spiel damit, in der Umkehrung solcher Zuordnungen, denn Ana erweist sich mehr und mehr als äußerst verschwiegen und unzuverlässig, wenn es um die Beziehung geht, über die sie so offenherzig zu sprechen scheint. Und in den Lücken, die sie lässt. Denn was in den insgesamt fünf Kindern vorgeht, die von alldem betroffen sind, lässt sich nur ahnen.

          Sarah Crossan: „Verheizte Herzen“. Roman. Aus dem Englischen von Maria Hummitzsch. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022. 272 S., geb., 22,– €.

          Weitere Themen

          Zusammen in heiterer Runde

          Auktionen in München : Zusammen in heiterer Runde

          Ein Gemälde von Lovis Corinth steht an der Spitze der kommenden Märzauktionen bei Neumeister in München. Aber auch für Adels-Fans wird wieder einiges aufgeboten.

          Topmeldungen

          Was hat er gewusst? Kardinal Woelki bei der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe im Februar in Dresden

          Worum geht es in dem Prozess? : Kardinal Woelki vor Gericht

          Heute vernimmt das Kölner Landgericht Kardinal Woelki als Zeugen. Es ist das erste Mal, dass ein Kardinal in Deutschland im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal aussagen muss.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.