Rezension : Die Maus und der König: ein biografischer Roman über Walt Disney
- -Aktualisiert am
Bild: Klett-Cotta
Neuer Roman: Jahrelang war Wilhelm Dantine in Peter Stephan Jungks Romanbiografie auf der Jagd nach Walt Disney, dem "König von Amerika".
Der König ist tot, es lebe die Maus! Peter Stephan Jungk trägt in seinem Roman „Der König von Amerika“ den Zar der moralisch blitzsauberen Pop-Kultur zu Grabe: Den ultrakonservativen Kettenraucher Walter Elias Disney - von den einen als Schöpfer gefeiert, von den anderen als Ausbeuter kritisiert.
In diesem Jahr hätte Disney seinen hundertsten Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass einen biografischen Roman zu schreiben, der sich kritisch an der Person dieses manischen Planers bunter Bilderwelten reibt, ist eine faszinierende Idee. Mit den stilistischen Mitteln der biografischen Dokumentation könnte das Buch den an sich selbst zerbrochenen Hollywood-Mogul zeigen, der durch seine Lebensgeschichte scheinbar den amerikanischen Traum wahr machte. Aber bei dem Versuch, die hehre Illusion zu zerstören, die Disney um sich und die unter seinem Namen produzierende Unterhaltungsindustrie errichtet hat, scheitert Jungks Buch am Übereifer.
Disney als Lebenstraum
Jungks Protagonist Wilhelm Dantine hat nicht nur die Initialen mit Walt Disney gemeinsam. „Bill“, wie ihn der Vater von Mickey Mouse nannte, war Zeichner in den Disney-Studios. Er arbeitete am Zeichentrickfilm „Dornröschen“ mit, aber sein Name wurde nie bekannt. Das ist auch einer der schwersten Vorwürfe des Künstlers an seinen Arbeitgeber: Nie die kreative Leistung seiner Mitarbeiter anerkannt zu haben. So lange er in den Studios angestellt war, spürte Dantine diese Ungerechtigkeit nicht. Seit das Kind österreichischer Einwanderer „Snow White“ gesehen hatte, war es Lebensziel des jungen Mannes, für Disney zu zeichnen. Endlich war er diesem Genie nahe, das jene Comic- und Trickfilmwelten geschaffen hatte, die Leser und Zuschauer in aller Welt faszinieren.
Doch dann feuert Disney seinen begabten jungen Zeichner, weil der an der ultrakapitalistischen Gesinnung seines Chefs zweifelt. In paranoider Verwirrung folgt Dantine nun seinem einstigen Idol. Er sammelt Informationen, kratzt Anekdoten und Gerüchte zusammen, die sich um Disney ranken. Er wird zum Detektiv in eigener Sache, ist „Uncle Walt“ quer durch Amerika auf den Spuren, liegt auf der Lauer, wenn Disney mit seiner Familie unterwegs ist.
Brüchige Bilder
Mit einem Mosaik aus auktorial erzählten Szenen und den vom Ich-Erzähler Dantine geschilderten Beobachtungen versucht Jungk, ein möglichst facettenreichen Bild Disneys zu zeichnen. Dabei stehen sich der paranoide Erzähler und sein neurotisch dargestelltes Opfers in der Wahrnehmung des Leser ständig als Antagonisten gegenüber. Das verträgt die Dramaturgie des Romans aber auf Dauer nicht. Irgendwann überspannt sich der Bogen der Handlung, und die Bilder werden brüchig.
Das Buch hinterlässt den Eindruck von Beliebigkeit, wenn eine emotionsgeladene Szene die nächste ablöst. Zwischen dem müden, nur noch von seinen Visionen angetrieben Disney und seinem Totenbett hangelt sich die Geschichte durch ein Erzählfeld verschiedenster Motive. Auch die mythische Maus, dieser liebenswerte Spießer in der roten Badehose mit seinen Tellerohren findet in dem Netz der Motive einen Platz, wenn auch nur einen kleinen.
Bunte Verzerrung
Als Ganzes ist "Der König von Amerika" mit dieser Art zu erzählen und mit dieser Schwerpunktsetzung nicht die angekündigte Romanbiografie geworden. Das Buch fokussiert eher wie ein Thriller auf Spekulation über die letzten Monate im Leben Walt Disneys. Und je näher der Tod dem König von Disneyland rückt, desto öfter schweift Jungk in seine bizarre Parallelwelt jenseits der belegten Geschichte ab.
Damit erinnert diese Art Roman an Disneys eigene Einstellung zur Bearbeitung der klassischen Stoffe, die er seinen Trickfilmen zugrunde legte: Nicht die literarische Vorlage sollten seine Studios umsetzen, sondern das, was im kollektiven Bewusstsein als unscharfes, aber buntes Zerrbild des Originals existiert. Ein solches Zerrbild liefert auch "Der König von Amerika" von der Biografie Walter Elias Disneys.