: Noch mehr Kinder, irgendwo
- Aktualisiert am
Was ist denn da los? Ein neues Buch von Günter Grass liegt seit Freitag in hohen Stapeln in den Buchhandlungen des Landes, und es hat noch gar keine Aufregung gegeben. Keinen Skandal, keine Vorabverrisse, keine Vorabhymnen, gar nichts. Nicht mal eine ganz normale Rezension. Sind die Kritiker müde ...
Was ist denn da los? Ein neues Buch von Günter Grass liegt seit Freitag in hohen Stapeln in den Buchhandlungen des Landes, und es hat noch gar keine Aufregung gegeben. Keinen Skandal, keine Vorabverrisse, keine Vorabhymnen, gar nichts. Nicht mal eine ganz normale Rezension. Sind die Kritiker müde geworden? Ist das Buch so langweilig? Hat es noch keiner gelesen? Sind alle noch im Urlaub? Interessiert das keinen mehr? Müssen wir uns Sorgen machen?
Es ist aber wohl einfach nur Folge eines Tricks des Verlages, der die Sperrfrist für Rezensionen auf den 29. August festlegte - eine Woche nach Beginn des Verkaufs. Was man, je nach Blickwinkel, als Witz oder als Frechheit betrachten kann, denn sobald man ein Buch kaufen kann, kann selbst der Verlag des Nobelpreisträgers niemandem verbieten, seine Meinung dazu zu äußern. Wahrscheinlich hat sich Günter Grass gewünscht, dass die Leser, seine Leser, eine Woche lang, unbehelligt von bösen Worten der Kritiker, in Ruhe sich selbst eine Meinung über den neuen Roman bilden können. Es ist also einfach nur ein weiteres, kleines Kapitel in der unendlichen Geschichte "Grass und die Kritik" oder, wie er es nennen würde: "Alle Kritiker (im neuen Roman immer nur ,die Zeitungsfritzen') gegen Grass". Und diese Geschichte ist nun wirklich ermüdend; wir gehen schnell an ihr vorbei zum neuen Buch.
Es heißt "Die Box" und ist die Fortsetzung des autobiographischen Romans "Beim Häuten der Zwiebel", der vor zwei Jahren erschienen ist und durch die darin von Grass bekannte SS-Mitgliedschaft so einen großen Wirbel verursacht hat. Man wundert sich etwas, dass so schnell schon eine Fortsetzung erscheint, endete doch das letzte Buch recht lustlos so: "So lebte ich fortan von Seite zu Seite und zwischen Buch und Buch. Dabei blieb ich inwendig reich an Figuren. Doch davon zu erzählen, fehlt es an Zwiebeln und Lust."
Ein Märchen
Das ging also schnell, dass die Lust wiederkam und Grass sein Leben weiter fortgeschrieben hat. Er hat es anders, ganz anders fortgesetzt, als es mit der "Zwiebel" begann. Die Grundidee zur Fortsetzung findet sich aber schon darin, zwanzig Seiten vor dem Schluss schrieb er: "Und so könnte ein Märchen beginnen, das nicht ich geschrieben habe . . .". "Aber noch schreiben werde", könnte man jetzt hinzufügen, denn "Die Box", das neue Buch, ist jenes Märchen, ein Märchen aus dem Leben des Schriftstellers Günter Grass, geschrieben aus der Perspektive seiner Kinder. Und es beginnt, klassisch, so: "Es war einmal ein Vater, der rief, weil alt geworden, seine Söhne und Töchter zusammen - vier, fünf, sechs, acht an der Zahl -, bis sie sich nach längerem Zögern seinem Wunsch fügten."
Das Buch selbst hat dann aber gar nicht so viele märchenhafte Züge. Nur die geisterhafte Fotografin Marie, die im wirklichen Leben Maria Rama hieß und der das Buch gewidmet ist, und deren alter Fotoapparat, jene titelgebende "Box", sind Märchenhelden des Romans. Auf der anderen Seite sind es die sehr realen, wenn auch nicht unter ihren wirklichen Namen auftauchenden Kinder des Dichters, die sehr lebensnah ihre Vatergeschichten erzählen, mal liebevoll, meist distanziert und immer wieder knapp am großen Vater-Tribunal vorbeischrammend. Der Vater hat zum Geschichten-Erzählen gerufen, und die Kinder kommen. Nicht immer alle, mal diese, mal jene, wer gerade Zeit hat, wer gerade erzählen will, wer etwas loswerden muss über "Vatti", wie die meisten ihn nennen. Insgesamt neunmal treffen sie in den neun Kapiteln des Buches zusammen. Immer lädt ein anderes Kind ein. Es wird gekocht an jedem Anfang und getrunken während der Treffen, mal trüber Apfelsaft, mal Cidre, mal Rotwein, Vater hat Mikrofon und Aufnahmegerät bereitgestellt, und es geht los: "Von jetzt an haben die Kinder das Wort."