https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/michael-koehlmeiers-roman-frankie-18623787.html

Michael Köhlmeiers neuer Roman : Männerbilder, aufgemischt

  • -Aktualisiert am

Kraftmeier und Watschenmänner: beim „Hau den Lukas“ im Wiener Prater zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bild: picture alliance

Im Anfang war der Name, und der Name war „Frankie“: Michael Köhlmeier reißt in seinem neuen Roman die Mauern der gesellschaftlichen Ordnung ein.

          3 Min.

          Kaum gerät er in die Fänge seines Großvaters, wird der vierzehnjährige Frank zu Frankie, seine Mutter zu einem Schatten ihrer selbst und Moral zum bloßen Hindernis. Als der mysteriöse Alte nach achtzehn Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, ist er nämlich keinesfalls gebrechlich und zahm. Vielmehr überragt er sie, trotz schiefem Stand, alle und teilt schon bei erster Gelegenheit ordentlich aus. Die eingeschüchterte Tochter schickt er kurzerhand fort, um sich den Enkel genüsslich einzuverleiben, ihn unerbittlich zu zermahlen und völlig entstellt wieder auszuspucken. Zumindest dessen Namen: „Du bist Frank, ha! Frankie. Frankie Boy, ha! Little Frankie Boy“, versetzt er ihn mit immer mehr Beiwerk, bis vom eigentlichen Kern kaum mehr etwas übrig bleibt.

          Gerade hat sich Michael Köhlmeier noch dem felligen Universalgelehrten „Matou“ als scheinbarem Vorbild von E.T.A. Hoffmanns Kater Murr zugewandt und große Schritte durch die Weltgeschichte gemacht, nun legt er mit „Frankie“ einen kurzweiligen Roman über einen Zeitraum von wenigen Wochen vor. Philosophisch wird es darin dennoch, immerhin geht es um die Beliebigkeit von Gewalt und darum, was Männlichkeitsbilder anrichten können. Aber im Kern geht es um einen Namen.

          Letztlich kein Entkommen

          Es ist gewiss nichts Neues, dass der Name als literarisches Machtinstrument dient. Nabokov legte die wohl eindrücklichste Passage vor, als er Humbert Humbert den Kosenamen seiner gerade zwölfjährigen Angebeteten mit der Zunge nachfühlen und – „Lo-li-ta“ – anstelle des Mädchens beherrschen ließ. Andererseits ist der Familienname gern auch Hindernis, etwa für das wohl berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. „Was ist ein Name?“, versucht Shakespeares Julia zur bedeutungslosen Hülle zu machen, was doch schicksalhaft ist, um so dem Sog der Familienfehde zu entrinnen. Letztlich gibt es aber kein Entkommen, auch nicht in Köhlmeiers neuem Roman.

          Dabei fängt es abseits der Reibereien mit dem Großvater gar nicht so schlecht an. Gemeinsam mit seiner Mutter, die bloß in ihrer Rolle als „Mama“ existiert, lebt Frank Thaler in der Blechturmgasse im vierten Bezirk Wiens und damit mitten in einer Welt, der er vollends angepasst ist. Sonntags gehen die beiden im Prater spazieren, am Abend dirigiert er für sie die Titelmelodie des „Tatorts“, mittwochs übernimmt er das Kochen, und überhaupt ist immer alles harmonisch zwischen den beiden. „Bis Opa aufgetaucht ist, waren wir beide, Mama und ich, die ersten Menschen“, vergleicht der vierzehnjährige Icherzähler das Leben Hochparterre mit dem Garten Eden.

          Michael Köhlmeier: „Frankie“. Roman. Hanser Verlag, München 2023. 206 S., geb., 24,– €.
          Michael Köhlmeier: „Frankie“. Roman. Hanser Verlag, München 2023. 206 S., geb., 24,– €. : Bild: Hanser Verlag

          Zunächst verdeckt die absonderliche Ausdrucksweise des Protagonisten, was sich im weiteren Verlauf immer mehr aufdrängt: Die paradiesische Harmonie entstammt dem Bedürfnis der Mutter, ihr Trauma als Tochter eines Straftäters und vom dominanten Kindsvater verlassene Alleinerziehende zu überschreiben und dabei all das auszuklammern, was sie als maskulin und gefährlich empfindet – auch in Bezug auf den vorpubertären Sohn, dessen Emanzipation aus der mütterlichen Idylle nicht vorgesehen ist. Entsprechend ist die Entlassung des Großvaters für den Enkel eine Art Befreiungsschlag qua verspäteter Abnabelung aus dem ödipalen Konstrukt: Versteht Frank sich zu Beginn noch als „einer aus der Welt“ und reicht dem „Alien“ zum Wiedereinstieg die Hand, nähert er sich zunehmend dem ungehaltenen Großvater an und entdeckt in dessen küchenphilosophischen Monologen über Moral und Motive neue, männlich codierte Handlungsspielräume für sich.

          Dass die dann folgenden Grenzüberschreitungen von Autodiebstahl bis Waffenbesitz so schillern, liegt vor allem an der phantastischen Topologie Köhlmeiers. Gruppieren sich die Figuren zu Beginn noch um die Wohnküche als Herzstück der mütterlichen Welt, wird das Gravitationsfeld mit Eintritt des Großvaters in den Raum nachhaltig gestört. Immer öfter ist die Mutter abwesend oder nur als Hülle ihrer selbst vor Ort, sodass der neugierige Frankie von nun an um den im 20. Bezirk untergebrachten Großvater kreist und sich aus dem mütterlichen Schoß an die Ausläufe Wiens und den Rand der Gesellschaft begibt. „Was genau ist Draußensein?“, fragt sich Frank einmal im Kontext der Haftentlassung und findet keine klare Antwort, denn so durchlässig die Gefängnismauern sind, so schwammig sind die Grenzen in der Blechturmgasse, die als bewohnte Trennlinie zwischen viertem und fünftem Bezirk den Schwellenübertritt selbst repräsentiert.

          Beklemmende Lektüre

          Es überrascht nicht, dass der als Liebhaber und Erzähler zahlreicher Sagen und Märchen bekannte Köhlmeier neben solchen Raumstrukturen auch auf Tiermetaphorik und Sprachformeln aus mündlicher Tradition zurückgreift: „Wenn man dreimal hintereinander etwas tut oder sagt, kann man bereits von einer Angewohnheit sprechen“, lässt er seinen Erzähler unter anderem die Drastik der großväterlichen Infantilisierung erklären. Überhaupt ist es die sprachliche Gestaltung, die „Frankie“ zu einer erstklassigen wie beklemmenden Lektüre macht. Präzise verleiht Köhlmeier jeder seiner Figuren einen eigenen Klang und lässt die Grenzen dazwischen erst dann verschwimmen, als auch Richtig und Falsch flexible Kategorien willkürlicher Betrachtung werden. Denn in dem Augenblick, da Frankie zum „beschissensten Arschloch“ eines Opas avanciert, hat er seinen seltsam schwülstigen Erzählton schon längst um dessen hypotaktische Gedankenstrudel ergänzt.

          Nach einer wenig rasanten Spritztour auf dem rechten Fahrstreifen wird der Rollentausch an der Autobahnraststätte Lindach Nord mit stereotyp maskulinem Vagabundieren besiegelt, was nicht der Komik entbehrt. Selbst mehr außer- als innerhalb gesellschaftlicher Ordnung stehend, wird Frankie dort wirklich zu Frank, einem unberechenbaren Mannskind. Ihm genügt das, einen anderen Entwurf selbstbestimmter Männlichkeit kennt er sowieso nicht – und am Schluss zählt bloß der Respekt, den er mit neuem Ich und altem Namen gewaltvoll einfordert. Wenn Shakespeares Julia ihn fragen würde, was schon ein Name ist, Frank Thaler würde wohl sagen: alles.

          Michael Köhlmeier: „Frankie“. Roman. Hanser Verlag, München 2023. 206 S., geb., 24,– €.

          Weitere Themen

          Bundeskanzleramt muss Auskunft geben

          Cum-ex-Steuergeldaffäre : Bundeskanzleramt muss Auskunft geben

          Der Chef des Bundeskanzleramts äußert sich ungern zur „Cum-ex-Affäre“. Nun hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden, dass das Amt über seine Kommunikation mit den Medien Auskunft geben muss.

          Eigelb schützt vor Falten

          Ölgemälde : Eigelb schützt vor Falten

          Alte Meister malten seit der Renaissance gerne in Öl. Doch ihre Ölfarben enthielten auch Eigelb, und erst jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, warum. Einer von ihnen, der Chemieingenieur Norbert Willenbacher, erklärt es.

          Topmeldungen

          Umrüstung notwendig: Mit Ol betriebene Heizungen finden sich noch in zahlreichen Einfamilienhäusern.

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungs-Gesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.
          Lissabonner Bürger demonstrieren im Februar für günstigen Wohnraum.

          Wohnungsnot in Portugal : Homeoffice-Nomaden gegen Einheimische

          Reiche Ausländer kaufen den Wohnungsmarkt in Lissabon leer, um dort im Homeoffice zu arbeiten. Die Einheimischen können die Mieten nicht mehr zahlen. Sie leben in Blechhütten.

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.