https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/messias-mit-pferdefuss-1516643.html

: Messias mit Pferdefuß

  • Aktualisiert am

Als "fröhlichste Baracke des Ostblocks" galt Ungarn einmal, weil das Land einen Hauch mehr an Freiheit und an Waren besaß als mancher seiner Bruderstaaten. Viel von Baracken, weniger von Fröhlichkeit - und wenn, dann als Exzess - ist in "Satanstango" die Rede, dem genialischen Erstlingsroman des ...

          2 Min.

          Als "fröhlichste Baracke des Ostblocks" galt Ungarn einmal, weil das Land einen Hauch mehr an Freiheit und an Waren besaß als mancher seiner Bruderstaaten. Viel von Baracken, weniger von Fröhlichkeit - und wenn, dann als Exzess - ist in "Satanstango" die Rede, dem genialischen Erstlingsroman des 1954 geborenen László Krasznahorkai, der 1985 im Original, 1990 erstmals auf Deutsch erschienen ist. Trotz vieler begeisterter Kritiken war die deutschsprachige Ausgabe in der brillanten Übersetzung von Hans Skirecki jahrelang nicht erhältlich.

          Schauplatz von Krasznahorkais düster funkelnder Endzeitgroteske - Susan Sontag hat den Schriftsteller einmal als "Meister der Apokalypse" bezeichnet - ist eine halbverlassene "Siedlung" in Südostungarn. Dort vegetiert eine verkommene Schar Bewohner vor sich hin - während im ewigen Regen um sie herum alles schimmelt und fault, voller Schlamm und Ungeziefer ist und von irgendwoher unheimlich die Glocken läuten. In diese Leere stößt wie ein Hoffnungsstrahl das Gerücht von der baldigen Ankunft des charismatischen Irimiás, auf den die Siedler alle Hoffnungen setzen. Der derb-komische Höhe- und Wendepunkt ist erreicht, als alle in froher Erwartung des Propheten nachts in der Kneipe sitzen, saufen, um die resche Frau Schmidt herumscharwenzeln und orgiastisch Tango tanzen, während einer der Dörfler, der gerade sein Wasser abschlägt, im Stil des Predigers Salomo denkt: "Wie Schweine, die sich im eigenen Dreck wälzen, wissen wir nicht, was es soll, das Gedränge um die nährenden Zitzen und der ewige Kampf um den kürzesten Weg zum Trog." Dem anderntags eintreffenden Irimiás fällt es nicht schwer, die Menschen zum Verlassen der Siedlung zu überreden. Diese erwartet eine höchst ungewisse Zukunft.

          Parallel zu dieser Erweckungsgeschichte hat Krasznahorkai Kapitel angelegt, die dem Leser Zusammenhänge eröffnen, von denen die Siedler nichts wissen. In einer kafkaesken Szene verpflichtet sich Irimiás als Spitzel der Geheimpolizei, und der Schluss deutet an, dass er auch seine Jünger für das "Werk der Spinne" benutzen wird. Im Kontrast zu solchen eher komisch geschilderten Passagen steht die tragische Geschichte vom Selbstmord des behinderten Mädchens Estike. In einer flammenden Ansprache an die Siedler deutet Irimiás ihren Tod frech in ein "Opfer für uns", "für Ihre gerechtere Zukunft" um. Geheimnisvoll auch der Doktor, der sich als eigentlicher Erzähler erweist. Am Schluss notiert er ebenjene Worte in sein Tagebuch, mit denen "Satanstango" beginnt.

          In dem als Teufelskreis angelegten Buch werden hoher (Prediger-)Ton und niedere Minne, biblische Metaphorik und drastischer Naturalismus, Endzeitvision und schwärzester Humor virtuos gekreuzt. So ist "Satanstango" nicht nur ein beißender Kommentar zu den letzten Tagen des Sozialismus in Ungarn, sondern eine Parabel über die Condition humaine. Wie sagt Irimiás, der Messias mit Pferdefuß, der unerlöste falsche Erlöser, zum Gefährten: "Es ist eine Falle, Petrina. Und wir fallen immer wieder hinein. Wenn wir glauben, wir kommen frei, rücken wir gerade nur die Riegel zurecht."

          JUDITH LEISTER

          László Krasznahorkai: "Satanstango". Roman. Aus dem Ungarischen übersetzt von Hans Skirecki. Ammann Verlag, Zürich 2007. 317 S., geb., 19,90 [Euro].

          Weitere Themen

          Diese Kamera geht unter die Haut

          Im Rampenlicht : Diese Kamera geht unter die Haut

          Sie habe sich auf die Perversen und die Abartigen spezialisiert, wurde der Fotografin Diane Arbus nachgesagt. Es ging ihr aber um Schönheit und Individualität. Die Fondation Luma in Arles zeigt die größte Diane-Arbus-Ausstellung je.

          Katrin Vernau ist raus

          Intendantenwahl beim RBB : Katrin Vernau ist raus

          Katrin Vernau würde gerne Intendantin des RBB bleiben. Zur anstehenden Intendantenwahl hat sie sich aber nicht beworben. Das rächt sich jetzt. Der Versuch, sie noch ins Spiel zu bringen, ist gescheitert.

          Topmeldungen

          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.
          Wird der Traum der Grünen wahr? Wird auf deutschem Boden nie wieder ein Joint ausgehen?

          Fraktur : Durchziehen um mitzuziehen

          Ist die gegenwärtige Lage nur noch mit bewusstseinsvernebelnden Substanzen zu ertragen? Robert Habeck will jetzt zumindest durchziehen, damit wir alle mitziehen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Mehrheit auf Durchzug schaltet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.