Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte : Für den Berliner Nahverkehr zu skandalös
- -Aktualisiert am
Bild: Klett-Cotta
Lyrik im Leichenschauhaus: Vor hundert Jahren lösten Gottfried Benns „Morgue“-Gedichte einen Skandal aus. Und die Zeilen des damals fünfundzwanzig Jahre alten Dichters irritieren bis heute.
Um ein Haar wäre eine der schockierendsten Gedichtsammlungen des zwanzigsten Jahrhunderts nicht veröffentlicht worden. Der Wilmersdorfer Ein-Mann-Verleger Alfred Richard Meyer wollte das „wirre Manuskript“ schon wegwerfen, als ihm der angehängte Zyklus derart ins Auge stach, dass er „aufschrie“, wie es in seinen Erinnerungen heißt. Auf den paar Seiten, die dem Konvolut beigegeben waren, hatte der damals noch gänzlich unbekannte, knapp sechsundzwanzig Jahre alte Gottfried Benn die berüchtigten „Morgue“-Gedichte niedergeschrieben. Im März 1912 - das genaue Datum ist nicht mehr ermittelbar - erschienen die neun Gedichte in Meyers „Lyrischen Flugblättern“ mit einer Auflage von fünfhundert Stück zu je fünfzig Pfennig unter dem Titel „Morgue und andere Gedichte“. Hier kam einer, so der Verleger begeistert, nicht aus der Theorie, sondern aus den „Erlebnissen des ärztlichen Berufs“.
Der Praxisbezug war alles andere als harmlos, erzählten die Verse doch von den unappetitlichen, zum Teil buchstäblich kalten Seiten des Metiers. In Anlehnung an das berühmte Pariser Leichenschauhaus „La Morgue“ bedichtet Benn Begebenheiten aus einem eben solchen, in dem leblose Körper aufgeschlitzt und ausgenommen werden wie Vieh, aus der „Krebsbaracke“, in der hoffnungslose Fälle vor sich hin vegetieren, oder aus dem Geburtshaus, wo vor Schmerzen „kreissende“, kreischende Frauen ihre bläulichen, mit Exkrementen „gesalbten“ Neugeborenen zur Welt bringen.
Kalt waren nicht nur die Räume der Pathologie am Klinikum in Moabit, wo Benn bei einem Sektionskurs im Herbst 1911 Anschauungsmaterial bekommen hatte, sondern vor allem, so der Haupteinwand vieler bürgerlich-konservativer Rezensenten, sein Blick auf das menschliche Elend, das sich ihm bot. Pervers und zynisch seien die Gedichte, „von wildem Ekel und geilem Grauen erfüllt“, hieß es, nur zu ertragen mit einem „sehr steifen Grog“, und man überlasse diesen immerhin „interessanten“ Fall lieber „den Psychiatern“.
Der Zusammenstellung hätte Benn nie zugestimmt
Der furiosen Lyrik wird bis heute nicht ohne Vorbehalt begegnet: Als vor einem Jahr die Züge des Berliner Nahverkehrs im Auftrag der Gottfried-Benn-Gesellschaft mit ausgewählten Gedichten plakatiert werden sollten, wurde das Eröffnungsgedicht des „Morgue“-Zyklus „Kleine Aster“ von den Verkehrsbetrieben aussortiert. Offenbar wollte man mit Leichenschändung nichts zu tun haben: Das lyrische Ich hat statt Stift ein Skalpell zur Hand und wünscht keineswegs dem vor ihm liegenden „ersoffenen Bierfahrer“, sanft zu ruhen, sondern der titelgebenden „dunkelhellila Aster“, die er in den mit Holzwolle gefüllten Brustkorb steckt: „Trink Dich satt in Deiner Vase!“
Benn konnte sich im Frühjahr 1912 über die starke Wirkung der Gedichte nicht freuen, wie aus einem erst vor fünf Jahren aufgetauchten Brief hervorgeht (F.A.Z. vom 11. Januar 2007) - allerdings nicht, weil „ein paar Spießer, Familienväter, Oberfeldärzte u. ähnliche Kanaken aus ihrer Ruhe gestört“ wurden, sondern weil er, trotz durchaus auch positiver Kritik, dieser Zusammenstellung niemals zugestimmt hätte: Er fühlte sich von seinem Verleger „schamlos ausgenutzt“ und bedauerte die Veröffentlichung. Das alles rieche „nach Sensation“ und schmecke „nach Kino“.
Drastischer Ekel, heute wie gestern ein Faszinosum
Ins Kino haben es Benn-Texte noch nicht geschafft. Vielleicht sollte man die Mitte März bei Klett-Cotta erscheinende Jubiläumsausgabe einmal David Lynch zukommen lassen. Der optisch an der Erstausgabe orientierte Band ist mit düsteren, nach deren Entstehen in den sechziger Jahren ebenfalls skandalisierten Bildern von Georg Baselitz garniert. Unklar allerdings bleibt, ob Baselitz sich damit auf Benn beziehen wollte oder ob die Idee, die beiden nun als Duo infernale zusammenzuspannen, dem Verlag zu verdanken ist.