https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/gespraech-mit-ulrich-peltzer-ueber-seinen-roman-das-bist-du-17252570.html

Das Berlin der Achtziger : Als Bowie weg war

Mit einer Fahrt unter den Yorckbrücken in Berlin-Kreuzberg im Sommer 1980 beginnt Ulrich Peltzers Roman „Das bist du“. Bild: akg

In seinem Roman „Das bist du“ taucht Ulrich Peltzer in das West-Berlin der achtziger Jahre ein. Ein Spaziergang mit dem Autor und ein Gespräch über die Hauptstadt vor über vierzig Jahren.

          7 Min.

          Wir haben uns am Winterfeldtplatz verabredet, dort, wo mal der „Dschungel“ war, der alte, nicht der berühmte, von dem David Bowie gesungen hat, und es herrscht ein Wetter wie in der Regenzeit. Nicht gerade ideal für einen Spaziergang zu ein paar Orten, die im Roman vorkommen. Ulrich Peltzer geht in „Das bist du“ dorthin, wo in den letzten Jahren in Büchern und Filmen schon einige Veteranen hingegangen sind: ins West-Berlin um 1980.

          Peter Körte
          Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Peltzer, ein ruhiger, ergrauter, freundlicher Mann von mittlerweile 64 Jahren, sechs Romane hat er geschrieben und zwei Drehbücher, ist sonst ein Chronist der Gegenwart, er betreibt Zeitdiagnostik mit den Instrumenten der Literatur, er beschreibt Geldströme und Bewusstseinsströme von Fondsmanagern wie in seinem letzten Roman „Das bessere Leben“ (2015).

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.