https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/doktor-schweinchenrot-1700749.html

: Doktor Schweinchenrot

  • Aktualisiert am

Mindestens drei Rätsel bleiben bis zum Ende dieses bedrückenden Familienromans ungelöst. Da ist einmal der Titel: Was hat die Amsel, die unbekümmert in den Ritzen der Terrassensteine herumpickt, mit dem Drama im Haus zu tun? Dann der alte zugelaufene Hund: Was wird aus ihm? Und das Baby, dem die Finger ...

          2 Min.

          Mindestens drei Rätsel bleiben bis zum Ende dieses bedrückenden Familienromans ungelöst. Da ist einmal der Titel: Was hat die Amsel, die unbekümmert in den Ritzen der Terrassensteine herumpickt, mit dem Drama im Haus zu tun? Dann der alte zugelaufene Hund: Was wird aus ihm? Und das Baby, dem die Finger der Entführerin so bedrohlich nahe an den Hals kommen: Ist es tot, als Klara, die Hauptperson, es im Kinderwagen zurück in den Garten der Eltern schiebt? Es schreit nicht mehr, seine Haut ist aber zart und noch warm.

          Rätsel sind in einem Kriminalroman oft irreführende Spuren, sie steigern die Spannung. Spannung zu erzeugen, gelingt Franziska Sperr aber auch durch einen raffinierten schnellen Wechsel der Perspektive. Gerade noch erzählt die in die psychiatrische Klinik eingelieferte Klara von den vergeblichen Versuchen des Arztes, hinter ihr Geheimnis zu kommen, und schon liefert die objektive Sicht der Autorin auf die kurzen Szenen in der Hagemannstraße realistische Details des Dramas.

          Das schwerste Rätsel hat der junge "schweinchenrosarote" Dr. Schöpf zu lösen. Tagtäglich befragt er Klara nach ihrem nicht gelebten Leben. Ein unerfüllter Kinderwunsch, so mutmaßt er, hat zu der Entführung des Babys geführt. Ein Kurzschluss, dessen Ursachen in früher Kindheit liegen. Klara war gegenüber ihrer Schwester Sonja immer benachteiligt. Sie wurde zurückgelassen, wenn der allseits geliebte Onkel Bert zum Skifahren einlud; nach dem Tod der Mutter opferte sie sich wie selbstverständlich, um für den Vater zu sorgen. Für den Klavierlehrer war seine Geliebte aber immer wichtiger als die Tochter, und ebenso wenig Bedeutung hatte Klara für die Mutter, an der "Männer verglühten", wie der Vater von den zahlreichen Liebschaften seiner Frau spricht. Nicht erfahrene und nicht erwiderte Liebe kann dazu führen, dass man dem Liebesobjekt auflauert und es terrorisiert. Klara konzentriert ihre krankhaften Gefühle auf einen Mann der Öffentlichkeit. Und da dieser unerreichbar bleibt, bemächtigt sie sich seines Kindes - so weit der kriminelle Tatbestand.

          Franziska Sperr hat daraus eine anrührende Tragödie gemacht. Klara, Patientin und Opfer ihrer lieblosen Familie, wehrt sich auf ihre Weise, in die Schubladen der Psychiatrie einsortiert zu werden. Das ist manchmal komisch, wenn sie sich den Ärzten, auch in deren Fachsprache, überlegen wähnt, und wirkt verzweifelt, wenn sie sich im Gestrüpp ihrer Ängste verliert. Noch weiß sie nicht, dass sie von allen verlassen worden ist. Der Vater vegetiert hilflos und dement im Altersheim vor sich hin. Die Schwester, die in ihrer Skrupellosigkeit bis zur Urkundenfälschung geht, verscherbelt das Elternhaus in der Hagemannstraße, um die Pflegekosten für beide bezahlen zu können. Das Leben zieht sich gewissermaßen noch mehr von ihr zurück. "Es ist nicht das, was ich träume", stellt sie fest. Aber auch die Träume trösten nicht mehr.

          Franziska Sperr, die eine vielbeachtete Romanbiographie der Franziska Reventlow geschrieben hat, beweist auch in diesem Roman Sensibilität und Sprachkraft. Nur schade, dass sie keinen einzigen Lichtblick aufblitzen lässt.

          MARIA FRISÉ

          Franziska Sperr: "Das Revier der Amsel". Roman. Fahrenheit Verlag, München 2008. 223 S., geb., 19,90 [Euro].

          Weitere Themen

          Rechnen mit russischen Variablen

          Auktionshaus Phillips : Rechnen mit russischen Variablen

          Wie gut geht es dem Auktionshaus Phillips, das einer russischen Gruppe gehört, wirklich? Der Jahresbericht 2021 lässt Zweifel daran aufkommen, dass alles zum Besten steht.

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          „Black Summer“ – einer der vielen Waldbrände in Australien zum Jahreswechsel 2019/2020, die verheerende Schäden anrichteten

          Australien und der Klimawandel : Mundtot gemachte Klimaforscher

          David Karoly ist einer der führenden Klimawissenschaftler Australiens. Nun wirft er den früheren liberal-konservativen Regierungen schwere Eingriffe in die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit vor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.