: Das schlechte Gewissen können wir kaufen
- Aktualisiert am
Benedikt XVI. heißt der Papst in diesem 1973 erschienenen Buch. Es ist nicht der einzige seherische Zug in Jean Raspails Roman "Das Heerlager der Heiligen". Und Raspail ist nicht irgendwer: ein bedeutender Reiseschriftsteller der fünfziger Jahre, bekannt geworden durch seine Schilderungen des südamerikanischen ...
Benedikt XVI. heißt der Papst in diesem 1973 erschienenen Buch. Es ist nicht der einzige seherische Zug in Jean Raspails Roman "Das Heerlager der Heiligen". Und Raspail ist nicht irgendwer: ein bedeutender Reiseschriftsteller der fünfziger Jahre, bekannt geworden durch seine Schilderungen des südamerikanischen Feuerland und der Inkas; Romancier, ausgezeichnet von der Académie Française, glühender Monarchist und insofern schon ein Unzeitgemäßer - vielleicht war es diese Distanz zum Geist der Zeit, die ihn vor mehr als dreißig Jahren manches von dem vorhersehen ließ, was in diesen Tagen zur dramatischen Aktualität geworden ist, da wir die Berichte und Bilder (mit Ausnahme der schlimmeren) aus Ceuta und Melilla zur Kenntnis nehmen müssen. Raspails Thema war der Ansturm des armen, bevölkerungsstarken Südens auf den reichen, an sich selbst irre gewordenen Norden.
Eine Hungersnot in Indien ist der Auslöser. Schiffe werden von den Ärmsten besetzt und machen sich auf den Weg nach Westen. In den Ostertagen strandet die verrostete "Armada" an der südfranzösischen Küste; als sie bei Gibraltar war, hatte die Panik begonnen. Noch hoffen die Franzosen auf eine internationale humanitäre Lösung. Aber die Besatzung der Schiffe will von Hilfsangeboten nichts wissen - die beinahe eine Million Menschen stellen eine Macht dar, die nicht mehr verhandelt. Das ist neu. Sie sind die "Vorhut einer anderen Welt, die an die Tore des Wohlstands pochte. An diesem Ostersonntagabend belagerten achthunderttausend Lebende und Tote friedlich die Grenzen des Abendlandes." Die Pointe von Raspails Buch ist satirisch: Noch bevor die Migranten ins Land kommen, hat sich die Gesellschaft schon selbst zersetzt. Die Bevölkerung der Côte d'Azur flieht dem Norden zu. Im Elysée-Palast versammelt der Präsident die Minister und die Stabchefs der drei Waffengattungen, Polizeiführer und regionale Präfekten. Er glaubt noch, Truppen in den Süden verlegen zu können - aber die laufen ihm weg, von linken Agitatoren verführt. Und der Präsident selbst ist eine schwankende Natur. Er ahnt, daß seinem Land kaum noch eine Chance zur Abwehr des Flüchtlingsstroms bleibt, "weil das Weltgewissen verlangt, daß man dies alles haßt". Dies alles: Das ist die Kultur Europas, die mit Ausbeutung und Rassismus gleichgesetzt wird.
Langsam erwachen angesichts der "Armada" die nord- und schwarzafrikanischen Arbeiter von Paris zu neuem Selbstbewußtsein: "Sie alle arbeiteten in Hunderten von wichtigen Berufen, die für die weichen Hände der Franzosen nicht mehr passend waren. Es waren insgesamt einige hunderttausend Schwarze und Araber, die merkwürdigerweise den Augen der Pariser entgingen, zumal niemand mehr ihre wahre Zahl kannte, seit die Behörde die Statistik fälschte aus Furcht, das Gleichgewicht der nachtwandelnden Großstadt zu stören, wenn sie brutal aufgeschreckt wird." Im großen und ganzen bleibt es friedlich, "nur die Fanatischsten dachten an einen neuen heiligen Krieg".