https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/
Guntram Vesper 2016 vor seiner Modellspielzeugsammlung

Guntram Vespers Essays : Im Zentrum der Anziehungskraft

„Eine Bühne für Zeitgeschichte, für deutsche Lebensläufe“: Von Guntram Vesper erscheint eine Auswahl essayistischer Schriften, die sein Werk historisch und motivgeschichtlich erschließt.
Nicht bloß provisorische Abstellfläche, sondern ein Zeremonialraum für Fahrzeuge: Der Rathausplatz von Ingolstadt um 1960

Architektur für den Pkw : Zur Feier des Autos

Schlachtfelder der Nachkriegsmoderne: Ulrich Brinkmann legt eine Sammlung von Postkarten deutscher Städte vor. Sie zeigen, wie der urbane Raum zwischen 1949 bis 1989 für den Verkehr zugerichtet wurde.
Auch diesem Frida-Nilsson-Buch verleiht Anke Kuhl ein Gesicht.

Kinderbuch von Frida Nilsson : Auf Lastenfahrradjagd

Eine herrlich dramatische Reise mit einem verloren geglaubten Freund: Frida Nilssons Kinderbuch „Krähes wilder Piratensommer“ zieht alle Register.

Literatur-Newsletter : Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich

Erzählband von H. J. Schädlich : Kaleidoskop der Untaten

Hans Joachim Schädlich versammelt in seinem Band „Das Tier, das man Mensch nennt“ Erzählungen aus historischen Extremsituationen. Doch es findet sich auch Tröstliches, Skurriles, Schönes.

Seite 1/20

  • Die Lyrikerin Wisława Szymborska im Jahr 1991

    Lyrikerin Wisława Szymborska : Wir kommen untrainiert zur Welt

    Ein zur Lebensbeschreibung geronnenes Gedicht: Marta Kijowska hat die erste deutsche Biographie der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska vorgelegt.
  • Rostlauben mit nostalgischem Flair: Die motorisierte Karawane aus George Millers „Mad Max: Fury Road“ rollt dem Zuschauer entgegen.

    Das Auto in Literatur und Film : Benzin im Blut

    Mit den Maschinen innig verbunden: Ein Sammelband widmet sich kulturellen Darstellungen des Autos. Naheliegende Stammtischparolen haben darin zum Glück keinen Platz, im Mittelpunkt stehen ästhetische Analysen.
  • Johann von Bülow kennt man vor allem aus Film- und Fernsehproduktionen wie aus „Herr und Frau Bulle“. Jetzt hat er seinen ersten Roman geschrieben.

    Johann von Bülow : Zwischen Freundschaft und Rivalität

    Schauspieler Johann von Bülow hat seinen ersten Roman geschrieben. In der „Coming-of-Age“-Geschichte „Roxy“ geht es um Freundschaft, das Erwachsenwerden – und die unerträgliche Leichtigkeit des Seins.