https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-loses-leben-lange-briefe-11305945.html

Rezension: Sachbuch : Loses Leben, lange Briefe

  • Aktualisiert am

Rahel Varnhagen schreibt Pauline Wiesel / Von Walter Hinck

          6 Min.

          Fährt man vom thüringischen Rudolstadt nach Saalfeld, kann man kurz vor dem Ziel einen Gedenkstein nicht übersehen. Hier fiel im Oktober 1806, in einem Vorgefecht zur Schlacht von Jena und Auerstedt, der Führer des fast vollständig vernichteten Korps, Prinz Louis Ferdinand, im Alter von dreiunddreißig Jahren. Der Neffe des Alten Fritz war ein militärischer Heißsporn, aber auch ein Freund der Wissenschaften und Künste, begabt als Pianist und Komponist, der Bohemien unter den preußischen Prinzen. Manche seiner Züge, vor allem die Eigenmächtigkeit in der Entscheidung zur Schlacht, hat man in Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" wiederentdecken können. Zum Helden eines eigenen Dramas machte ihn Fritz von Unruh im Stück "Louis Ferdinand" (1913).

          Als einen "Abgott schöner Frauen" hat Fontane den Prinzen beschrieben, und zu den Frauen, die nicht nur zu seinen Füßen, sondern auch in seinem Bette lagen, gehört Pauline Wiesel. Sie wurde zur literarischen Figur in Fanny Lewalds Roman "Prinz Louis Ferdinand. Ein Zeitbild" (1849). Die Frauen und Männer, in deren "Liebesreigen" (Carola Stern) Pauline Wiesel Mittelpunkt war, trafen sich im berühmten Salon von Rahel Levin, der späteren Rahel Varnhagen.

          Pauline Cesar, 1778 als Tochter des Direktors der königlichen Bank und einer Mutter aus bekannter Berliner Hugenottenfamilie geboren, heiratete 1799 den preußischen Beamten Wilhelm Wiesel und lebte bald von ihm getrennt. Sie hatte das Glück, in Rahel Levin ihre beste und treueste Freundin zu finden und so nach ihrer Abreise aus Berlin für Jahrzehnte mit der wohl bedeutendsten Briefeschreiberin der deutschen Literatur in Korrespondenz zu treten. Erst jetzt, mit der Herausgabe des Briefwechsels durch Barbara Hahn und Birgit Bosold, wird ihre Teilhabe am literarischen Ruhm der Freundin voll dokumentiert. Der Band, Bestandteil der "Edition Rahel Levin Varnhagen", ist gegenüber zwei vorhergehenden Ausgaben eine vervollständigte und die erste umfassend kommentierte Ausgabe des Briefwechsels. Zustatten kam ihr die Wiederentdeckung von Rahels Nachlaß in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau, zu dem die Herausgeberinnen seit 1984 Zugang hatten. Über die Bedeutung dieser Korrespondenz läßt Rahel selbst keine Zweifel: sie ist der einzige Briefwechsel, den sie in ihrem Testament von 1816 erwähnt.

          Die Treue zur Freundin ist so selbstverständlich nicht, und sie wurde von August Varnhagen, den Rahel 1814 heiratete, trotz gegenteiliger Beteuerungen eifersüchtig und mißmutig beobachtet. Nicht nur sein Briefwechsel mit Pauline, sondern auch seine Aufzeichnungen über sie werden im Band mit abgedruckt. "Ich unterdrückte mein widriges Gefühl", heißt es dort, "und um Rahel zu erfreuen, ging ich freundschaftlich mit Pauline um." Varnhagen kannte Pauline nicht aus ihrer Jugendzeit, wo sie, wenn die erhaltenen Porträts nicht trügen, von hinreißender Schönheit gewesen sein muß. Aber er wußte natürlich von ihren stadtbekannten Liebschaften. Als Pauline 1808 Berlin endgültig verließ, floh sie auch vor ihrem schlechten Ruf in der Gesellschaft.

          Weitere Themen

          Die Achkraft der Lyrik

          Was Dichtung leisten kann : Die Achkraft der Lyrik

          Eine Spur der Trauer zieht sich durch die Gegenwartsdichtung. Darin liegt aber auch ihre besondere Stärke: Eine Leistungsprüfung zu Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Lyriktage

          Gewalt und Leidenschaft

          BBC-Essay über Mord : Gewalt und Leidenschaft

          Der Mord an dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann ist einer der berühmtesten Fälle der Kulturgeschichte. Ein BBC-Essay geht nun der Frage danach, was dessen Rezeption über uns erzählt.

          Topmeldungen

          Tradition versus Kommerz? : Leipzig, du geliebter Feind

          Rasenballsport Leipzig polarisiert. Fans und Traditionsklubs gehen auf Abstand. Dabei wäre Eintracht Frankfurt ohne die Brause-Power nie so erfolgreich geworden. Eine Spurensuche.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.