https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-hier-steppt-lord-henry-11310953.html

Rezension: Sachbuch : Hier steppt Lord Henry

  • Aktualisiert am

Zwanzig Jahre Missverstehen: Das Warten auf den Jazz-Roman

          4 Min.

          "Beinahe alles, was über Jazz geschrieben wurde, ist von so miserabler Qualität, dass man es wegschmeißen oder vergessen kann", sagte der englische Schriftsteller Geoff Dyer, der vor knapp zehn Jahren mit "But Beautiful" eines der wenigen brillanten Bücher über Jazz veröffentlichte. Man mag diesem Befund zustimmen oder nicht, fest steht: Auf den ganz großen Jazz-Roman haben wir bis heute vergeblich gewartet. Die lebendigste Musik des vergangenen Jahrhunderts hat in der Literatur, zumal in der europäischen Literatur, nur dürftige Spuren hinterlassen. Gelegentlich dient Jazz als Stimmungskolorit, als Milieukulisse für Krimis, als emotionales Parfüm mit den Duftnoten Nachtclub, Drogen, Sex, Ekstase, Künstlertragödie und melancholisches Geworfensein.

          Schwer zu sagen, warum die Jazz-Musik selbst - nicht zu reden von der Utopie und der Realität des jazz life -, warum der Spezial- und Binnenkosmos namens Jazz so selten zum Gegenstand literarischen Interesses geworden ist. Es liegt gewiss nicht daran, dass das Lesepublikum dieser Welt nichts von Jazz versteht. Eher schon daran, dass so wenige Schriftsteller etwas von Jazz verstehen. "Der große Gatsby" des Jazz Age ist jedenfalls nie geschrieben worden, und auch der "Doktor Faustus" hatte es bekanntlich nicht mit dem swingenden Rhythmus.

          Als die spätere Nobelpreisträgerin Toni Morrison ihren Roman "Jazz" veröffentlichte, sah sich die Jazzgemeinde wieder in ihrem Vorurteil bestätigt. Auch dieses Buch handelte nicht von der Musik, die wir unter dem Namen Jazz kennen, sondern das four-letter-word diente als Chiffre für das Lebensgefühl der schwarzen Amerikaner. Immerhin: Die Jazzfans waren wenigstens auf hohem Niveau enttäuscht worden.

          Wenn wir die seltenen Ausnahmefälle wie Dyer außer Acht lassen, so hatte das Reizwort Jazz in der europäischen Literatur in erster Linie eine symbolische Funktion. Von der Musik selbst war so gut wie nie die Rede, und es ging noch nicht einmal um eine historisch und soziologisch grundierte Lebenserfahrung. In den Jahren zwischen den Weltkriegen diente der Begriff Jazz als Synonym für modischen lifestyle, zugleich aber als Auslöser für ein diffuses Assoziationscluster: Anarchie, Entgrenzung, Verrücktheit, Unordnung, animalische Lust, Primitivität, exotische Reize - das gehörte zu dieser Begriffswolke ebenso wie die sündigen Versprechungen von sex & drugs.

          "Es war die Zeit des Bubikopfes, die Zeit des kurzen Rockes und der fleischfarbenen Strümpfe", schreibt der tschechische Schriftsteller Hans Janowitz in seinem 1927 zuerst veröffentlichten und jetzt neu aufgelegten Roman "Jazz", "die Zeit der wilden Freude an wilder Lausbüberei, an wildem Unfug im Ordnungsbereich, kurz: Das wahre Programm der Zeit hieß Jazz." In der Folge ist in diesem Buch dann leider nicht mehr von Jazz die Rede, sondern von der gängigen Tanzmusik jener Tage.

          Janowitz erzählt die etwas wirre Geschichte einer fünfköpfigen Kapelle namens "Lord Punch's Jazz-Band-Boys", die in einem Pariser Tanzlokal Karriere macht. Zur "Jazz-Band" gehören: ein englischer Lord namens Henry, der Geige spielt und steppt ("Ein bildhübscher Bursche. Adelstyp. Blond. Jung. Sehr jung."); ein Dirigent, der auch mal zum Flexaton greift; ein Ex-Matrose mit seiner Ziehharmonika; ein nicht näher beschriebener Saxofonist namens Punch sowie ein Tenor, der aber vermutlich auch Schlagzeug spielt. "Das Sprudelbad der Töne, das Lord Punchs Jazz-Band durch das Palais ergoss", der "synkopisch gebrochene, atonale Lärm" hört sich mit den Worten von Hans Janowitz folgendermaßen an: "Das Saxofon Punchs durchfegt den Hexenkessel des Raumes mit seinem launischen Schmettern oder Grunzen mit der Wirkung eines unsichtbaren Kochlöffels, der alles in dem Topf durcheinanderwirbelt, das Unterste zu oberst kehrt und Oberste zu unterst . . . Da sind die Violinen und das Klavier, die Trommel, Gesangsstimmen männlicher und weiblicher Timbres, da ist das ,Flexaton' in den Händen von Siegi, das Steppbrett unter den Füßen Henrys, Hupen und Kindertrompete, Kastagnietten und platzende Luftballons, alles Lautspender, die sich, jeder in seiner Art, als kräftige Kochlöffel bewährten." So werden sie zusammengerührt, die "leidenschaftlichen Dissonanzen".

          Weitere Themen

          Sein König war der Duke

          Pop-Anthologie : Sein König war der Duke

          Stevie Wonder hat sein Werk mit 30 Jahren nahezu abgeschlossen, zuvor stand er auf einer Stufe mit den Beatles. Als er dem gerade verstorbenen Duke Ellington huldigte, war er auf dem Höhepunkt seines Schaffens.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.