https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-ballungen-vor-den-schaufenstern-11319119.html

Rezension: Sachbuch : Ballungen vor den Schaufenstern

  • Aktualisiert am

Ein Erinnerungsband an den Galeristen Alfred Schmela

          4 Min.

          Das also sollte Kunst sein: Die Zuschauer des noch jungen Fernsehens verfolgten ungläubig lachend die heftigen Gesten und Sprünge eines grazilen Manns im schneeweißen Rennfahrerdreß. Auf einer schwarzgrundierten Riesenleinwand im Format zwei mal vier Meter drückte er Farbtuben aus, schleuderte und kleckste mit Pinseln, einer Art Flederwisch und Farbmaterie in ekstatischem Ausdruckstanz.

          Georges Mathieu war aus Paris eingeflogen und ins Atelier von Otto Piene gefahren worden, um dort im Scheinwerferlicht vor laufenden Kameras zu malen. Alfred Schmela, der Initiator des Ereignisses, drückte dem Maler nach der Aktion furchtlos die farbgetränkte Hand. In jenem Januar 1958 zeigte der Düsseldorfer Galerist die erste Einzelausstellung Mathieus in Deutschland. Ein halbes Jahr zuvor hatte Schmela seine Galerie mit einer Ausstellung Yves Kleins eröffnet. Auch für Yves Klein war es die deutsche Premiere - mit sensationeller Resonanz. Schon vor der Eröffnung des kleinen Altstadtladens klebten Schmähschriften an seinen Schaufenstern, "in denen die kochende altstädtische Volksseele höchst unverblümt ihre Meinung über dieses neueste Angebot des modischen Kunstmarktes ausdrückte". So schrieb Karl Ruhrberg in den "Düsseldorfer Nachrichten" über das Ereignis.

          Karl Ruhrberg, der Gründungsdirektor der Düsseldorfer Kunsthalle und bis 1984 Direktor des Museums Ludwig, hat jetzt einen Erinnerungsband an Alfred Schmela herausgegeben. Schmela starb 1980. Die Geschichte seiner Galeriearbeit ruft wie keine zweite den Aufstieg des westdeutschen Kunstmarkts in Erinnerung. Sein Name ist mit der westeuropäischen und amerikanischen Kunstentwicklung eng verknüpft. Schmela hat einer ganzen Reihe junger Künstler, denen er die erste Einzelausstellung ausrichtete, zu Ruhm verholfen. Unter ihnen sind Beuys, Graubner, Klapheck, Richter, die Zero-Künstler. Als international agierender Händler stellte er etwa Christo, Tinguely, Fontana, Robert Morris und Kenneth Noland erstmals in Deutschland aus.

          Ruhrberg hat Freunde - Künstler, Sammler und Kritiker - und Schmelas Ehefrau um Erinnerungen an den Düsseldorfer Galeristen gebeten. Die meisten Texte sind, Schmela entsprechend, sehr persönlich gehalten und lassen die Begeisterungsfähigkeit und Wärme des Rheinländers nacherleben. Der hochbegabte, sensible und humorvolle Mann stilisierte sich gern als Original. Daher gibt es viele Anekdoten zu lesen: Gotthard Graubner etwa beschreibt, wie Schmela mit Hilfe stinkenden Käses eine Skulptur von Brancusi über die französisch-deutsche Grenze schmuggelte.

          Reizvolle Fotos illustrieren den Band. Da sieht man Schmela tanzen, kochen, Boule spielen, als Gewichtheber oder im Kreise der Freunde und Familie tafeln. Die spektakulären Aktionen in seiner Galerie, all die jungen Gesichter seiner Künstler in aufbruchsfroher Zeit kommen wieder in den Blick. So stimmt dieses Buch auch wehmütig: Damals war Kunst noch eine ganz und gar sinnliche, aufregend neue, auch empörende Angelegenheit. Anläßlich der Christo-Ausstellung bei Schmela im Jahr 1963 berichtete der Kritiker J. A. Thwaites von Menschengruppen, die sich vor den Schaufenstern ballten, lachten und gestikulierten. Die Aufregungen wurden durch die späteren Erfolge ad absurdum geführt. Auch deswegen sind die zeitgenössischen Rezensionen lesenswert, die die von Axel Wendelberger erarbeitete Chronologie der Galerieausstellungen begleitet. Alfred Schmela, 1918 in Dinslaken geboren, seit 1923 in Düsseldorf, hatte 1940 sein Examen als Hochbauingenieur abgelegt, sich nach sieben Jahren Krieg und Gefangenschaft für das Studium der Malerei entschieden und von 1951 bis 1957 als freier Maler gearbeitet. Doch er war der geborene Galerist, hatte Gespür für künstlerische Qualität ebenso wie für Effekte und Medienwirksamkeit. Er witterte die Chancen, die das "Wirtschaftswunder" und die Internationalisierung sich brachten. Im Jahr 1969 bereits erklärte die Pariser Wochenzeitung "L'Express" Alfred Schmela zu einem der wichtigsten Kunsthändler der Welt. Schmela hatte die internationale Karriere trotz beklagenswert geringer Sprachkenntnisse mit Intuition und Körpersprache geschafft. So schildert Georg Jappe, wie der Düsseldorfer mit Leo Castelli ohne ein Wort Englisch über ein Bild von Roy Lichtenstein verhandelte, indem jeder der beiden wechselweise eine Zahl auf einen Zettel schrieb, der Partner auflachte, durchstrich, eine neue Zahl schrieb, bis Schmela 30000 Dollar in bar hinblätterte, die Leinwand aufrollte und in der New Yorker Nacht verschwand. Castelli setzte sich ans Telefon, um zu erfahren, wer das denn gewesen sei.

          Schmela füllte, wie Otto Piene schreibt, die Erwartung einer neuen Kultur mit Substanz. Sein wichtigster Künstler wurde Beuys, mit dem er seit 1958 um eine Einzelausstellung rang. Erst 1965 war es soweit: Beuys eröffnete mit der inzwischen legendären Aktion "Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt" seine Ausstellung "Irgendein Strang". Schmelas Erfolge ließen sich auch an den Stationen seiner Galerien ablesen: Im Jahr 1971 eröffnete er seinen architektonisch bedeutenden, von Aldo van Eyck geschaffenen Galeriebau in der Düsseldorfer Altstadt, 1975 eine weitere Galerie mit Skulpturenpark in einem alten Herrenhaus am Rand von Düsseldorf.

          Am meisten geliebt aber hat er die Wohnung am Luegplatz, die gleichzeitig als Galerie diente. Dort fand, wie ein Kurator der Tate Gallery sich ausdrückte, "the most human gallery in the world", die menschlichste Galerie der Welt, statt. Dank Monika Schmela. Sie lieferte die herzliche, familiäre Atmosphäre mit mittäglichem Eintopf und Blechkuchen, selbst für die Kunden. In ihrem Beitrag erzählt Monika Schmela, ebenso direkt und witzig wie ihr Mann, vom Alltag des Kunstbetriebs: Wie sie Stoffe für Christo im Waschkessel färbte, daß Yves Klein beim Abwasch half, Beuys ein Stockfischessen veranstaltete. Verärgerte Hausbewohner beschwerten sich, als ein Lastwagen morgens früh stapelweise zugeschnittenen Filz im Hausflur ablud, der für eine Installation von Beuys vorgesehen war und sogleich sämtliche Wohnungen verfluste.

          Alfred Schmela trennte nicht Privates vom Öffentlichen. Er liebte es, die Wirtschaftswunderaufsteiger des Rheinlandes durch Unverblümtheiten zu provozieren, und überzeugte seine Kunden mit knappster Formulierung: "Dat is doll!" Dieses Buch ist ein schöner Rückblick auf eine spannende Epoche und eine urwüchsige Persönlichkeit geworden. "Schmela . . . ach!" - seufzen wir mit Georg Jappe. SUSANNE HENLE

          "Alfred Schmela, Galerist - Wegbereiter der Avantgarde". Herausgegeben von Karl Ruhrberg unter Mitarbeit von Axel Wendelberger und Elfriede Ruhrberg. Wienand Verlag, Köln 1996. 224 Seiten mit 15 Farbtafeln und 150 Schwarzweißabbildungen, geb., 68 Mark.

          Weitere Themen

          Vorbeigetanzt

          Wiener Festwochen : Vorbeigetanzt

          Bei den Wiener Festwochen wird viel politisiert, aber wo bleibt die Kunst? Alban Bergs Oper „Lulu“ jedenfalls wurde im Schwimmbad versenkt.

          In Schlemihls Schatten

          Norman Maneas Exil-Roman : In Schlemihls Schatten

          Die Hauptfigur in Norman Maneas neuem Roman „Der Schatten im Exil“ hat keinen Namen – aber die gleiche Biographie wie der Autor selbst. Dabei steht das Werk für die Zerrissenheit während und nach der Flucht.

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wenn’s läuft, dann laufen sie: Stuttgarter Spieler nach dem frühen Führungstreffer

          3:0 in der Relegation : VfB Stuttgart zeigt HSV die Grenzen auf

          Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.