https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/literaturnobelpreis-2015-geht-an-swetlana-alexijewitsch-13957171.html

Literaturnobelpreis : Wer wird denn hier eigentlich geehrt?

  • -Aktualisiert am

An diesem Donnerstag erhält Swetlana Alexijewitsch den Literaturnobelpreis in Stockholm: Ihre weißrussische Heimat reagiert gespalten auf die Auszeichnung – zu groß ist die Übermacht des Nachbarn.

          5 Min.

          Die ersten Reaktionen in Belarus auf die Nachricht, dass der Nobelpreis für Literatur 2015 an Swetlana Alexijewitsch geht, waren beschwingt, wenngleich ein durch und durch belarussischer Zweifel blieb. Sollte das kleine Land mit zehn Millionen Einwohnern, zwei Staatssprachen, einem Langzeitdiktator mit uniformiertem Sohn und zwei konkurrierenden Wikipedia-Versionen für Belarussisch eine Schriftstellerin hervorgebracht haben, deren Bücher das Nobel-Komitee zum wichtigsten Lebenswerk des Jahres kürte? Ungläubig reiben Minsker Intellektuelle sich die Augen: Ja, ihre Gesellschaft besitzt mit Alexijewitsch eine Chronistin, die jenen eine Stimme gibt, die man sonst nicht hört.

          In Belarus, wo die Autorin in einer belarussisch-ukrainischen Familie aufwuchs, wurden ihre russisch geschriebenen Werke seit dem Erstarken der autoritären Herrschaft von Aleksandr Lukaschenka nicht verlegt. Staatliche Stellen können mit ihrer Dokumentarprosa ebenso wenig anfangen wie die national argumentierenden Aktivisten der Opposition. Die einen sehen das Erbe der Sowjetunion beschmutzt, den anderen ist Alexijewitschs Werk zu wenig auf Belarus fokussiert. Die russischen Originalausgaben ihrer Bücher werden in der gesamten ehemaligen Sowjetunion gelesen. Sie wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt.

          Dennoch wurde die Autorin seit Mitte der neunziger Jahre weit mehr in Deutschland wahrgenommen als daheim. Ihr „Tschernobyl. Chronik der Zukunft“ machte eine neue Dimension menschlichen Lebens und Sterbens nach der Reaktorkatastrophe erfahrbar. Für die Leute in Belarus war diese Erfahrung aufgrund der Umsiedlung Hunderttausender Opfer der Reaktorkatastrophe aus der radioaktiven Zone im Südosten des Landes ohnehin präsent. Ihr Alltag war der Stoff für die Prosa, die Alexijewitsch notierte und verdichtete.

          Belarussisch als Literatursprache?

          Die Autorin lebte mehr als zehn Jahre in der Emigration. Doch sie kehrte immer wieder zurück in die postsowjetische Vergangenheit ihrer Protagonisten. Dass in der Gegenwart Russlands, aber auch in Belarus neue kulturelle Formen entstanden, die sich jenseits der gescheiterten Utopie weiterentwickeln, ist für ihr in Stockholm geehrtes Werk nicht relevant. Schon 2013 verursachte Swetlana Alexijewitsch nach der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels einen Skandal bei der belarussischsprachigen Elite. Gegenüber dieser Zeitung sagte sie, einem sowjetischen Argumentationsmuster folgend, Belarussisch eigne sich aufgrund seiner bäuerlichen Herkunft nicht als Literatursprache. Das war ein Affront für diejenigen, die munter und frech auf Belarussisch schreiben.

          Weitere Themen

          Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

          Wie KI manipulieren kann : Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

          Die Firma Adobe hat ein neues Werkzeug, mit dem Bilder bearbeitet werden können: „Firefly“ stützt sich auf Künstliche Intelligenz. Man gibt als Text ein, was das Bild zeigen soll – schon ist es da. Für den Fotojournalismus ist das eine Herausforderung.

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Vizekanzler Robert Habeck im Kabinett

          Streit über Habecks Reform : Verheiztes Vertrauen

          Die Deutschen haben ein sachliches Verhältnis zu ihrer Heizung. Die Politik könnte also auch sachlich mit dem Thema umgehen. Warum schafft die Ampel das nicht?

          Beben beim FC Bayern : Kahn-Trennung nicht einvernehmlich

          Die Münchner Verantwortlichen erklären die Hintergründe zum Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić. Doch wie lief das Gespräch mit Kahn wirklich? Die Wahrnehmungen gehen weit auseinander.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.