https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/krimi/rezension-zu-philipp-reinartz-neuem-krimi-fremdland-16069989.html

Ein aufregendes Pflaster, vor allem in der Literatur: Berlin Alexanderplatz Bild: Picture-Alliance

Krimi „Fremdland“ : Wir prügeln in Berlin

Stets um Präzision bemüht: Philipp Reinartz’ Kommissar ermittelt nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit seines eigenen Vaters – die dunkle Flecken aufweist.

          2 Min.

          Die deutsche Hauptstadt des Verbrechens ist im wirklichen Leben Frankfurt am Main, im fiktiven jedoch Berlin. Zu den noch jungen Ermittlern gehört seit dem vorletzten Jahr Jerusalem Schmitt, Leiter der Neunten Mordkommission in der Berliner Keithstraße. Die Neunte ist zuständig für besondere Fälle, und weil „Jay“, wie ihn alle nennen, recht erfolgreich ermittelt, hat er obendrein einen schicken Verhörraum bekommen, den er aber lieber als Büro nutzt. Ein Privatleben hat er auch, und das läuft natürlich nicht so gut. Seine für das LKA arbeitende Freundin Sonya Mainitz hat sich in eine Frau verliebt und ihn verlassen, was den Kommissar nicht davon abhalten kann, in diesem Fall mit ihr zusammenzuarbeiten. Sie ist die Einzige, der er (immer noch) vertraut, was auch andeutet, dass es mit den Loyalitäten – jenseits seiner Eltern – nicht gut bestellt ist.

          Hannes Hintermeier
          Feuilleton-Korrespondent für Bayern und Österreich.

          In einem Altersheim wird eine beinahe hundertjährige, sangeslustige Greisin um die Ecke gebracht. Am Tatort bleibt ein Zettel mit einem Rätsel zurück, das man so deuten könnte, als hätte der Täter noch mehrere Morde im Sinn. Mit Hochdruck analysieren die Kriminaler die aus bekannten Liedzitaten kompilierte Botschaft bei gleichzeitiger Überprüfung sämtlicher Berliner Todesfälle, die womöglich nicht so natürlich waren wie vom Amtsarzt bestätigt.

          Philipp Reinartz: „Fremdland“
          Philipp Reinartz: „Fremdland“ : Bild: Goldmann

          Das ist aber nur eine der Zeitebenen, auf denen der 1985 geborene Philipp Reinartz seinen zweiten Roman mit Jerusalem Schmitt ansiedelt. Die erste spielt in den neunziger Jahren und erzählt vom Schicksal eines aus dem Senegal geflüchteten Paares, Mouhamadou und Aissa Diallo, das die volle Härte der polizeilichen Willkür erlebt – er wird als Kleindealer hochgenommen, gefoltert und verschleppt. Zeitgeschichtlicher Hintergrund sind die Hamburger Polizeiskandale von 1994. Die Parallelen zur Gegenwart sind überdeutlich. Ebenfalls in diesen Jahren kreuzen sich die Lebenslinien der Diallos mit jenen von Jays Vater, der damals Polizist war. Er hatte einem Kollegen eine Trunkenheitsfahrt durchgehen lassen und anschließend die Akte manipuliert; was nun seinem Sohn auf die Füße fällt, der herausfinden will, warum sein – von ihm durchaus verehrter – Erzeuger damals so handelte. Und das mögen Polizisten nicht so gern, wie Jay alsbald feststellen wird.

          Beide Erzählstränge laufen in temporeich gebauten Rückblenden bis in die Gegenwart der Handlung, wo sie sich kunstvoll mit dem Seniorinnenmord verweben. Dennoch hat man bisweilen den Eindruck, Reinartz treibe es mit der Schnitt-Technik bis an den Rand der Überkonstruiertheit. Wenn die Sache am Ende dennoch aufgeht, liegt das daran, dass Reinartz ein um sprachliche Präzision bemühter Autor ist, der erkennbar gestalten will – etwa, indem er den gerade für das Genre Kriminalroman fundamentalen Unterschied zwischen „scheinbar“ und „anscheinend“ herausarbeitet: „Er saß mit verschränkten Armen zwischen den Kollegen und versuchte vergeblich, vor- und zurückzuwippen, was die starren Konferenzraumstühle nie zuließen. Leute, die scheinbar und anscheinend synonym verwendeten, machten ihn nervös.“ Mit Jay Schmitt ist Philipp Reinartz eine bemerkenswert quer zum Geläufigen stehende Ermitttlerfigur gelungen.

          Weitere Themen

          María Kodama gestorben

          Borges-Witwe : María Kodama gestorben

          Die argentinische Autorin und Übersetzerin María Kodama ist gestorben. Sie war die Witwe des Schriftstellers Jorge Luis Borges.

          Aus erzwungener Untersicht

          Zum Tod von Erwin Riess : Aus erzwungener Untersicht

          Witz und Biss waren seine Waffen im Kampf gegen die Arroganz gegenüber den Nöten von Behinderten: Mit dem Detektiv Groll schuf er eine erfolgreiche Krimireihe, deren Hauptfigur im Rollstuhl sitzt. Jetzt ist der österreichische Schriftsteller und Aktivist Erwin Riess gestorben.

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (vorne) kommt, gefolgt von Wirtschaftsminister Habeck, Verkehrsminister Wissing, Justizminister Buschmann und Außenministerin Baerbock sowie Alexander Schiemann (hinten links), Stellvertreter Büroleiter des Kanzlers, und Regierungssprecher Steffen Hebestreit (hinten rechts) am Flughafen Berlin-Brandenburg zum Regierungsflugzeug, um zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam zu fliegen.

          Koalitionsausschuss vertagt : Ergebnislos durch die Nacht

          Die Spitzen der Bundesregierung kamen zusammen, um Lösungen für Streitthemen zu finden. Nach 19 Stunden lautet das Ergebnis: Kein Ergebnis, wir vertagen uns.
          Indra Nooyi

          Frühere Pepsico-Chefin : „Frauen haben ein Perfektionsgen“

          Indra Nooyi hat viele Jahre den amerikanischen Pepsico-Konzern geführt. Im Interview spricht sie über die Last der Verantwortung, Lektionen in Bescheidenheit – und ihre Ängste als Einwanderin.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.