https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/krimi/dominique-manottis-krimi-marseille-73-17128861.html

Krimi von Dominique Manotti : Eine Welle rassistischer Hetze

  • -Aktualisiert am

Da braut sich was zusammen: Notre-Dame de la Garde in Marseille Bild: AFP

Wenn die Traumata bleiben: In ihrem Krimi „Marseille.73“ veranschaulicht Dominique Manotti, warum der Krieg zwischen Frankreich und Algerien auch zehn Jahre nach seinem Ende noch Opfer forderte.

          2 Min.

          Historische Politthriller haben Vorzüge, mit denen handelsübliche Detektivgeschichten nicht aufwarten können. Indem sie Wirklichkeit und Erfundenes miteinander verweben, erzeugen sie eine Textur, die, frei nach Aristoteles, das Besondere darstellt und das Allgemeine schildert. Der amerikanische Autor Ryan Gattis bezeichnet ein solches Erzählverfahren als „sourced fiction“, auf Quellen basierende Fiktion. Auch Dominique Manotti, die 1942 in Paris geboren wurde und im Alter von fünfzig Jahren ihren erste Krimi schrieb, hängt in ihrem neuen Roman „Marseille.73“ erdichtete Ereignisse an ein Gerüst aus geschichtlichen Fakten.

          Kai Spanke
          Redakteur im Feuilleton.

          Wenn sie etwa mit Hilfe eines zitierten Zeitungsberichts darlegt, wie der Algerier Salah Bougrine einem Busfahrer der titelgebenden Hafenstadt im August 1973 die Kehle durchschneidet, muss sie dieses Verbrechen auf anschlussfähige Weise mit dem Plot verzahnen – zumal es im Süden des Landes danach zu einer Welle rassistischer Hetze kam. Kein Wunder, denn der Krieg zwischen Frankreich und Algerien endete zwar 1962, aber die Traumata des Konflikts waren auch zehn Jahre später noch nicht verarbeitet.

          Dominique Manotti: „Marseille.73“.
          Dominique Manotti: „Marseille.73“. : Bild: Ariadne im Argument Verlag

          Der eigentliche Fall des Buchs ist der Mord an einem Algerier namens Malek, wobei das korrupte Justizsystem sich bestenfalls halbherzig dafür interessiert. Nur der aus Paris stammende Commissaire Daquin und seine Kollegen Grimbert und Delmas widmen sich der Sache mit dem nötigen Eifer. Ihre Recherchen sind gründlich, aber bei weitem nicht so gewissenhaft wie die der Autorin. In der Nachbemerkung heißt es, die Krise vom Sommer und Herbst 1973 habe in der „algerischen Bevölkerung von Marseille circa 15 Tote gefordert, rund 50 in ganz Frankreich“. Der Stoff ist explosiv, wobei Manotti seine vielen Facetten in einem lakonischen, zuweilen geradezu telegrammartigen Stil aneinanderreiht. Damit wären wir bei einem Aspekt, der etlichen historischen Politthrillern ästhetisch den Garaus macht: Sie geraten zur Materialschlacht, weil zu viele Informationen aufeinander bezogen und gegeneinander abgewogen werden wollen.

          Vom daraus resultierenden didaktischen Sound bleibt auch „Marseille.73“ nicht verschont: „Dann, 1969, ist de Gaulle weg, und jetzt wissen alle, dass an der Regierung in Paris Politiker beteiligt sind, die mit Französisch-Algerien und der OAS sympathisieren. Daraufhin leben in Marseille die Spannungen zwischen den korsischen Altmeistern und den Pied-Noir-Herausforderern, die ihre Stunde für gekommen halten, auf allen Ebenen des Polizeiapparats wieder auf.“

          Die dokumentarische, von Abkürzungen und behördlichen Formalitäten gespickte Diktion könnte unkundige Leser an Belastungsgrenzen führen. Allerdings tragen ein Glossar und Erläuterungen zur Struktur der Polizei zum Verständnis bei. Dabei hätte dem Roman vor allem eine gröbere Schraffur gutgetan – weniger historische Einzelheiten, mehr Imagination. Der Teufel steckt nicht immer im Detail.

          Dominique Manotti: „Marseille.73“. Aus dem Französischen von Iris Konopik. Ariadne im Argument Verlag, Hamburg 2020. 400 S., geb., 23,– €.

          Weitere Themen

          Das rosa Kaninchen bleibt da

          Ausstellung zur Migration : Das rosa Kaninchen bleibt da

          Vielleicht gehören Illusionen dazu, um aufzubrechen und sich aus einer unerträglichen Lage zu be­freien: Eine Nürnberger Ausstellung widmet sich der Geschichte und Zukunft der Migration.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn muss jetzt liefern

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.