Krimibestenliste im Juni : Bereit für jede Katastrophe
- Aktualisiert am
Die besten Krimis des Monats Bild: Illustration Kat Menschik
F.A.S. und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis: Johannes Groschupf springt aus dem Nichts auf Platz eins, und fünf weitere neue Titel bereichern die Juni-Liste.
Johannes Groschupf - Berlin Prepper
Plazierung im Vormonat: /
Berlin. 30 000 Hasskommentare löscht Onlineredakteur Walter Noack pro Schicht, als Prepper vorbereitet auf jede Katastrophe. Unvorbereitet wird er fast totgeschlagen, gegen die reale Hasswelt braucht es mehr als die Deletetaste. Der Ernstfall ist jetzt. Neues Subgenre: Berlin braun.
Suhrkamp, 236 Seiten, 14,95 Euro.
Liza Cody - Ballade einer vergessenen Toten
Plazierung im Vormonat: /
London, Las Vegas, achtziger Jahre, heute. Elly, absolutes Gehör, Komponistin für die halbe Popwelt, mit fünfzehn Jahren bestialisch ermordet. Amy rekonstruiert ihre Geschichte: kindliches Genie in wahnwitziger Musikindustrie. Egoistische Schwestern, bizarre Mütter, scheinmächtige Kerle. Faszinierend.
Aus dem Englischen von Martin Grundmann. Ariadne im Argument-Verlag, 416 Seiten, 22 Euro.
Kate Atkinson - Deckname Flamingo
Plazierung im Vormonat: /
London 1940, 1950, 1981. Der Flamingo ist ein Tscheche, der Fuchs ein Mr Smith. Julia Armstrong von den Kindersendungen der BBC hat eine Vergangenheit in den schattigen und blutigen Falten von Weltkrieg und Kaltem Krieg. Kunstvolles Pastiche der großen Spionageliteratur aus weiblicher Perspektive.
Aus dem Englischen von Anette Grube. Droemer 336 Seiten, 19,99 Euro.
Christine Lehmann - Die zweite Welt
Plazierung im Vormonat: 6
Stuttgart, 8. März. Tumbe Kerle drohen, die Demo am Frauentag in ein Blutbad zu verwandeln. Lisa Nerz und die superschlaue muslimische Nachbarstochter Tuana jagen die Attentäter in den Hassdünsten des Netzes und auf Stuttgarts Straßen. Furioses Paradebeispiel eines feministischem Diskurs-Krimis.
Ariadne im Argument-Verlag, 256 Seiten, 13 Euro.
Ivy Pochoda - Wonder Valley
Plazierung im Vormonat: /
Los Angeles, Südkalifornien. Im Beifußdunst wurde auf der Aussteiger-Ranch im Wonder Valley vergessen und verdrängt. Vier Jahre später: Ein nackter Mann joggt durch den Morgenverkehr. Und wird zum Objekt von Erinnerungen, Vergeltungs- und Erlösungsphantasien. L. A.: Sehnsuchtsort im Kaleidoskop.
Aus dem Englischen von Sabine Roth und Rudolf Hermstein, Ars Vivendi, 400 Seiten, 18 Euro.
Harry Bingham - Fiona - Wo die Toten leben
Plazierung im Vormonat: 7
Wales. Im Totenhaus liegt eine weibliche Leiche, super gepflegt, nur ihre Beine sind nicht rasiert. Das weckt Fionas Spürsinn. Der führt sie in ein Höhlensystem, eine Folterscheune und ein Kloster. Sehr fiese Erfahrungen. Aber Fiona ist die taffste Frau im Krimikosmos. Beste Unterhaltung. Unwiderstehlich.
Aus dem Englischen von Kristof Kurz und Andrea O’Brien. Rowohlt, 526 Seiten, 10 Euro.
Graham Moore - Der Mann, der Sherlock Holmes tötete
Plazierung im Vormonat: /
London, 1900, 2010. Wer das verschwundene Tagebuch Conan Doyles von 1900 findet, wird Star der Sherlock-Kennergemeinde. Harold, jüngstes Mitglied des Clubs, wird nach dem Mord am renommiertesten Sherlockian zum Detektiv und stößt auf Doyles verborgenes Verbrechen. Raffinierter Leckerbissen.
Aus dem Englischen von Kirsten Riesselmann, Eichborn, 480 Seiten, 22 Euro.
Andrew Carmel - Murder Swing
Plazierung im Vormonat: /
London. Ungeheure Summen, etliche Morde – das ist der Sammlerkonkurrenz eine seltene Jazz-Platte von Easy Geary wert. Der Vinyl-Detektiv, mittellos mit Katzen, aber Kenner, spürt ihr nach, an seiner Seite die rätselhafte Nevada Warren. Super Mix aus Comic, Krimi und Groteske, heiter bis jazzig.
Aus dem Englischen von Susanna Mende. Suhrkamp, 526 Seiten, 9,95 Euro.
Joseph Incardona – Asphaltdschungel
Plazierung im Vormonat: 4
Autoroutes de France. August, Schweiß, Angst, Ferien. Pierre jagt den Serienmörder, dem seine kleine Lucie zum Opfer fiel. Ein weiteres Mädchen verschwindet. Pascal ist taub und unsichtbar - einen Raststätten-Koch nimmt niemand wahr. Blut, Gewalt und Wut – unerhört dicht und plastisch beschrieben.
Aus dem Französischen von Lydia Dimitrow. Lenos Polar, 340 Seiten, 22 Euro.
Tess Sharpe - River of Violence
Plazierung im Vormonat: 10
Nordkalifornien. Abgerichtet wie ein Kampfhund ist Harley aufgewachsen, Tochter von Drogenboss Duke McKenna, Mordzeugin mit acht Jahren. Der Herrscher ist siech, Harley hetzt die, die nach der Macht geifern, aufeinander. Niemals mehr Opfer! Von jetzt an geht die Gewalt von Frauen aus.
Aus dem Englischen von Beate Schäfer. Bold, 524 Seiten,14,90 Euro.
Die Jury
Tobias Gohlis, Sprecher der Jury | Volker Albers, „Hamburger Abendblatt“ | Andreas Ammer, „Druckfrisch“, BR | Gunter Blank, „Rolling Stone“ | Thekla Dannenberg, „Perlentaucher“ | | Hanspeter Eggenberger, „Tages-Anzeiger“ | Fritz Göttler, „Süddeutsche Zeitung“ | Jutta Günther, „Radio Bremen Zwei“ | Sonja Hartl, „Zeilenkino“, „Polar Noir“ | Hannes Hintermeier, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ | Peter Körte, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“| Kolja Mensing, „Deutschlandfunk Kultur“ | Marcus Müntefering, „Spiegel Online“ | Ulrich Noller, „Deutsche Welle“, WDR | Frank Rumpel, SWR | Margarete von Schwarzkopf, Literaturkritikerin | Ingeborg Sperl, „Der Standard“ | Sylvia Staude, „Frankfurter Rundschau“ | Jochen Vogt, „NRZ“, „WAZ“.
Die Jury erreichen Sie per E-Mail unter krimibestenliste@faz.de
Einen Newsletter zur Krimibestenliste mit ergänzenden Informationen zu den neuen Titeln können Sie unter www.togohlis.de/anmeldeseite abonnieren.