Krimibestenliste im Dezember : Religion und Tollwut
- Aktualisiert am
Die besten Krimis des Monats Bild: Illustration Kat Menschik
F.A.S. und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis: Im Dezember wird in Finnland, Rumänien und Alabama gemordet, und fünf deutsche Autoren finden sich unter den Top Ten.
Jan Costin Wagner - Sakari lernt, durch Wände zu gehen
Platzierung im Vormonat: /
Turku. Kimmo Joentaa ist ein „Polizist, der keine Polizistenfragen stellt“. In ihm kondensierte Trauer, um ihn Verirrte, untröstliche Opfer. Sakari ist nackt mit einem Messer. Er glaubt, er sei ein Engel, und wird von Polizist Petri erschossen. Ein Haus brennt, Kinder sterben. Nichts wird besser, aber anders.
Galiani. 236 Seiten, 20 Euro.
John le Carré - Das Vermächtnis der Spione
Platzierung im Vormonat: 1
Europa. Die Kinder der Agenten erheben Anklage. Hektische Vernehmungen, Vertuschungen bei MI 6. Peter Guillam gibt preis: die Vorgeschichte zum Spion, der aus der Kälte kam. Wie eine junge Frau und andere im Kalten Krieg verheizt wurden. Für höhere Zwecke? Altmeister le Carré als Dekonstrukteur. Brillant.
Aus dem Englischen von Peter Torberg. Ullstein, 320 Seiten, 24 Euro.
Oliver Bottini - Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens
Platzierung im Vormonat: /
Rumänien, Mecklenburg. Globale Agrarkonzerne greifen nach Land. In „Prenzlin“ und in Westrumänien. Beschiss, Bestechung, Mord allerorten. Im Strudel: zersprengte Familien, schuldig gewordene Polizisten, Männer mit Traumata. Europa heute: kein stiller Winkel ohne Tote. Episch und stark.
Dumont, 414 Seiten, 22 Euro.
Norbert Horst - Kaltes Land
Platzierung im Vormonat: 5
Dortmund. Ein Fingerprint auf dem Bodypack aus dem Darm eines toten Nordafrikaners führt den unnachgiebigen Kommissar Steiger in Grauzonen des Umgangs mit jugendlichen Flüchtlingen. Stichworte: Kinderprostitution, Organhandel, Drogenschmuggel. Zum Heulen realitätsnah. Horst ist Hauptkommissar.
Goldmann, 400 Seiten, 9,99 Euro.
Tom Franklin - Smonk
Platzierung im Vormonat: /
Old Texas, Alabama 1911. E.O. Smonk: Beischläfer, Killer, Zwerg und multimorbid, stellt sich der Anklage. Nietet alle männlichen Zuschauer um. Old Texas wird Stadt der Witwen. Evavangeline, 15, Hure, mordet mit und ohne Tequila. Rough South bizarr: Religion und Tollwut werden eins.
Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Pulp Master, 310 Seiten, 14,80 Euro.
Iori Fujiwara - Der Sonnenschirm des Terroristen
Platzierung im Vormonat: 4
Tokio 1971, 1993. Seit zwei Jahrzehnten lebt Shimamura, ein gesuchter Terrorist, im Untergrund. Als eine Bombe im Zentralpark von Shinjuku zehn Passanten zerfetzt, darunter seine frühere Geliebte, taucht er auf. Sucht Mörder, kooperiert mit Yakuza, findet Mann mit Sonnenschirm. Fulminante Entdeckung.
Aus dem Japanischen von Katja Busson. Cass, 352 Seiten, 19,95 Euro
Andreas Pflüger - Niemals
Platzierung im Vormonat: 7
Berlin, Avignon, Marokko. Zweiter Fall der Jenny-Aaron-Saga. Erzfeind Holm hat sie blind gemacht. Und der Superagentin zwei Milliarden Beutegeld sowie den Namen des Mörders ihres Vaters hinterlassen. Das Erbe annehmen heißt, den beinahe allmächtigen „Broker“ töten. Allerfeinste Action.
Suhrkamp, 475 Seiten, 20 Euro.
Dave Zeltserman - Small Crimes
Platzierung im Vormonat: 6
„Bradley“, Vermont. Als Ex-Polizist Joe vorzeitig aus dem Knast kommt, will ihn niemand sehen, weder seine Frau noch seine Töchter oder Eltern. Nur der korrupte Sheriff, ein Gangsterboss und dessen sadistischer Sohn wollen was: Geld, Geständnisse. Joes größter Feind: fundamentale Selbsttäuschung.
Aus dem Englischen von Angelika Müller und Michael Grimm. Pulp Master, 348 Seiten, 14,80 Euro.
Liza Cody - Krokodile und edle Ziele
Platzierung im Vormonat: 10
London. Lady Bag hat Knastgenossin Kerrilla zugesagt, sich um Sohn Connor zu kümmern. Das halbherzige Versprechen ist der Beginn des tragikomischen Kampfes einer obdachlosen Säuferin mit Windhund gegen Kindesmisshandlung, Tierquälerei, kleinbürgerliche Idioten und die Lieblosigkeit der Welt.
Aus dem Englischen von Else Laudan. Ariadne im Argumentverlag, 430 Seiten, 20 Euro.
Friedrich Ani - Ermordung des Glücks
Platzierung im Vormonat: 3
München. Ex-Kommissar Jakob Franck überbringt den Eltern die Nachricht vom Tod ihres Kindes: der elfjährige Lennard erschlagen. Die Überlebenden verdorren bei lebendigem Leib, ihre Schuldgefühle treiben ältere Schuld auf. Die „Sacharbeit“ der Ermittler führt endlich zu Erkenntnis, aber nicht zu Erlösung.
Suhrkamp, 317 Seiten, 20 Euro.
Die Jury
Tobias Gohlis, Sprecher der Jury | Volker Albers, „Hamburger Abendblatt“ | Andreas Ammer, „Druckfrisch“, BR | Gunter Blank, „Sonntagszeitung“ | Thekla Dannenberg, „Perlentaucher“ | Fritz Göttler, „Süddeutsche Zeitung“ | Jutta Günther, „Nordwestradio“ | Sonja Hartl, „Zeilenkino“, „Polar Noir“ | Hannes Hintermeier, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ | Peter Körte, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“| Elmar Krekeler, „Die Welt“ | Kolja Mensing, „Deutschlandfunk Kultur“ | Marcus Müntefering, „Spiegel Online“, „Krimi-Welt“ | Ulrich Noller, „Deutsche Welle“, WDR | Frank Rumpel, SWR | Margarete von Schwarzkopf, Literaturkritikerin | Ingeborg Sperl, „Der Standard“ | Sylvia Staude, „Frankfurter Rundschau“ | Jochen Vogt, „NRZ“, „WAZ“.
Die Jury erreichen Sie per E-Mail unter krimibestenliste@faz.de
Einen Newsletter zur Krimibestenliste mit ergänzenden Informationen zu den neuen Titeln können Sie unter www.togohlis.de/anmeldeseite) abonnieren.