Seit 1974 veröffentlicht die Frankfurter Anthologie, begründet von Marcel Reich-Ranicki, Woche für Woche in der F.A.Z. ein Gedicht und seine berufene Interpretation – bei FAZ.NET ergänzt um eine Lesung.
Am brutalsten ist die Sprache: In einem Gerichts-Thriller entzaubert Jill Ciment Geschworene auf Abwegen. Zwischen den Dramen der Figuren wird der Verlauf des Prozesses zur Nebensache.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
„In meinem Kopf sieht die Romanwelt ganz anders aus als die Bilderwelt von ’Babylon Berlin’“: Ein Gespräch mit Volker Kutscher über seinen neuen Gereon-Rath-Roman „Olympia“ und über die Zukunft der Reihe.
Während ihr Liebesroman „Zeiten des Sturms“ seit mehr als sieben Wochen auf Platz eins der Bestsellerliste steht, tüftelt Nele Neuhaus in Bad Soden am nächsten Taunus-Krimi – die Vorgeburtsstunde beginnt mit einem kreativen Scherenschnitt.
Ein neuer Thriller über den Zweiten Weltkrieg: „V2“ von Robert Harris ist gerade auf Englisch erschienen und beschäftigt sich mit mehr als der Entstehung von Hitlers „Wunderwaffe“.
Max Annas ist neuer Spitzenreiter, dicht gefolgt von Garry Disher: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis im September.
Zoë Beck setzt sich an die Spitze, begleitet von sieben Neuzugängen aus aller Welt: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Ein mörderischer Metakrimi als Spitzenreiter und fünf Neuzugänge aus aller Welt: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Unter seinem Künstlernamen Jean-Luc Bannalec hat sich ein deutscher Autor ein Millionenpublikum erobert. Jetzt verrät er zum ersten Mal, wie sich das zutrug.
Wenn Jens Wawrczeck Maupassants Horrornovelle „Der Horla“ auf der Bühne des Glaspalast-Theaters in Berlin liest, ist man dicht dran an dem Erzähler, seiner Verunsicherung und Panik. Im Hörbuch kommt das Grauen vollgültig zu seiner Wirkung.
London, wir haben ein Problem: Der 88-Jährige John le Carré zeigt in seinem 25. Roman, wie unvergnüglich das Agentenleben geworden ist. Und wo heute der wahre Feind sitzt.
Was ist wahr an einer Geschichte, wenn ein Demenzkranker sie erzählt? Mit den „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ überzeugt Young-ha Kim mit einem an Alzheimer erkrankten Serienmörder.
Déjà-vu-Service für informierte Fans: Xavier-Marie Bonnots neuer Krimi ist ein kulturhistorisches Namedropping und handelt nebenbei von prähistorischen Felszeichnungen, Mythen und lauter Verrückten.