https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/joe-ides-debuet-i-q-14852376.html

Thriller-Debüt : Los Angeles als Schießstand

  • -Aktualisiert am

Joe Ide: „I.Q.“. Thriller. Aus dem amerikanischen Englisch von Conny Lösch. Herausgegeben von Thomas Wörtche. Suhrkamp Verlag, Berlin 2016. 387 S., br., 14,95 €. Bild: Suhrkamp Verlag

Joe Ides Debüt „I.Q.“ zeigt, dass er seinen Sherlock kennt. Die Genauigkeit der Geschichte erzeugt eine nicht nachlassende Dramatik. Nur das Ende lässt leider Thriller-Wünsche offen.

          2 Min.

          Los geht es wie im Drehbuch. Boyd, ein sexuell desorientierter Vorzeigepsychopath, kidnappt eine Schülerin, was jedoch von dem genialen Hobbydetektiv Isaiah Quintabe bemerkt wird. Zwischen den Männern kommt es zum Showdown, dessen Finale kurz gesagt so aussieht: Granatwerfer, Prügel, Happy End. Joe Ide, der Autor des Spektakels, muss nun, da der Täter gefasst ist, Nägel mit Köpfen machen und spendiert seinem Thriller „I.Q.“ nach immerhin fast fünfzig Seiten einen Neustart. Von Boyd und dem Mädchen hören wir nie wieder.

          Kai Spanke
          Redakteur im Feuilleton.

          Der filmreife Beginn leitet zum eigentlichen Plot über, welcher aus zwei Geschichten besteht. Die erste handelt davon, wie das Leben des jugendlichen Isaiah in einem unseligen Moment aus der Spur gerät. Als er dann noch dem Kriminellen Juanell Dodson begegnet, setzt eine Kettenreaktion ein, in deren Verlauf sich Los Angeles in einen Schießstand verwandelt. Die zweite Geschichte ereignet sich sieben Jahre später und verhält sich antithetisch zur ersten. Geläutert und charakterfest, ermitteln die ehemaligen Delinquenten für den Gangster-Rapper Calvin Wright alias Black the Knife, auf den Anschläge verübt wurden.

          Lupenreiner Slang

          Isaiah erledigt den Job mit Konzentration und Scharfsinn, ein geistreicher Sherlock Holmes aus Long Beach, der Schlüsse zieht, auf die sonst niemand kommen würde. Dodson hingegen verschleudert seine Worte und brilliert vor allem als lustiger Stichwortgeber.

          Zur kreuzweise aufgebauten Struktur des Romans gehört auch, dass die Brutalos des ersten Erzählstrangs tatsächlich uneingeschränkt brutal sind, während Wright zwar vom Image des Chauvis zehrt, de facto aber unter einem Burnout leidet, Ratgeberliteratur liest und sich von Quinoa mit gedämpftem Grünkohl ernährt. Seine künstlerische Sprache hat er längst verloren, was Ide wettmacht, indem er konkurrierende Register wild abmischt: Neben dem Erzähler erzeugen die in lupenreinem Slang hingerotzten Dialoge der Gangster Authentizität. Quer dazu stehen eingestreute Texte von Rap-Songs, die das Geschehen mit einer unterleibslastigen Künstlichkeit würzen.

          Ide hat seinen Roman mit viel Stoff beladen, der abgearbeitet werden will. Wie leichthändig ihm das gelingt, verwundert angesichts des Umstands, dass es sich bei „I.Q.“ um ein Debüt handelt. Hier wird kaum ein Ereignis läppisch weggehaspelt, kaum ein Schauplatz lieblos umrissen. So ist etwa die Szene, in der Wright von einem überzüchteten Monster-Pitbull gejagt und fast zerfetzt wird (ein Ignorant, wer nicht an den „Hund von Baskerville“ denkt), in punkto Aufbau und Steigerung makellos. Nur das Ende nimmt sich so vorhersehbar aus, dass ein Genie wie Isaiah Quintabe zur Lösung gar nicht nötig gewesen wäre - das hätte Watson, Pardon: Dodson auch im Alleingang regeln können.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Parteivorsitzenden Christian Lindner (FDP, links), Ricarda Lang (Grüne) und Lars Klingbeil (SPD) stellen am Abend des 28. März die Einigung im Koalitionsausschuss dar.

          Neustart in der Klimapolitik : Die Koalition am Kipppunkt

          Die Koalition feiert schon wieder einen Durchbruch. Es wird nicht das letzte Mal sein. Denn ihre Art von Durchbrüchen fordert immer neue.
          Jahr für Jahr bilden sich immer größere Schmelzwasserabflüsse auf dem Inlandseis Grönlands.

          Grönlands Eisschmelze : Wie Softeis in der prallen Sonne

          Grönlands gewaltige Eispanzer schrumpfen inzwischen auch in den kältesten Hochregionen. Die Eisschmelze droht bald einen kritischen Punkt zu erreichen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.