Der Komödienkönner
- -Aktualisiert am
Im wahren Leben hatte er nichts zu lachen: Die Werkausgabe von Hermann Borchardt macht die Stücke des vergessenen Schriftstellers zugänglich.
Wenn Autoren in Vergessenheit geraten, sorgen oft lobende Hinweise Prominenter, für ihre Wiederentdeckung. Die gibt es auch im Fall von Hermann Borchardt. Beispielsweise in der Autobiographie von George Grosz: „In Deutschland, da lebte ein kleiner Mann, / Borchardthans so hieß er. / Den stellten sie als Lehrer an. / Er lebte wie ein Spießer. Doch im Geheimen in seiner Kammer. / Beschrieb er der Menschheit ganzen Jammer“, dichtete Grosz 1946 in Erinnerung an den Schriftsteller und fasste damit dessen widersprüchliches Leben prägnant zusammen. Brecht nannte Borchardt gar den „größten lebenden Satiriker der deutschen Sprache“. Er war Kommunist und Jude, Gymnasiallehrer und Publizist, in der Weimarer Republik Mitarbeiter von Brecht, Freund von Grosz, Bekannter des Theaterkritikers Alfred Kerr. Seine eigenen dramaturgischen Arbeiten sind indes kaum bekannt.
Nun wird dieser Autor neu entdeckt: durch eine von Hermann Haarmann, Christoph Hesse und Lukas Laier herausgegebene fünfbändige Werkausgabe im Wallstein Verlag. Die bereits erschienenen ersten zwei Bände zeigen vor allem, welche Bedeutung Borchardt für die deutsche (Exil-)Theatergeschichte hat.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo