https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-rolf-dieter-brinkmann-eiswasser-an-der-guadelupe-str-13544223.html

Frankfurter Anthologie : Rolf Dieter Brinkmann: „Eiswasser an der Guadelupe Str.“

  • -Aktualisiert am

Bild: Christa Donner

Gerade hatte er noch als Berserker des bundesdeutschen Kulturbetriebs gegolten, da schob er Frühlingsverse von anrührender Einfachheit nach. Was war mit Rolf Dieter Brinkmann um das Jahr 1974 geschehen?

          3 Min.

          „Überhaupt sollten Pflanzen und Blumen mehr ihre Titel von den menschlichen Gemüthsbewegungen hernehmen...eine andere Pflanze Minnetrost, Sehnsuchtskeim, Thränenquell, Venuslächeln, wie wir schon das Venushaar besitzen“, schreibt der Romantiker Ludwig Tieck 1832 in seiner Novelle „Der Jahrmarkt“. Rolf Dieter Brinkmann stellt das Zitat 1974 als Motto über sein fragmentarisches Amerika-Poem „Eiswasser an der Guadelupe Str.“, das mit untenstehendem Gedicht beginnt: in ihrer Einfachheit und Alltäglichkeit fast anrührende Verse von einem Frühlingsabend in irgendeiner Großstadt der westlichen Hemisphäre.

          Wie natürlich mischen sich Versatzstücke von Natur – „Baumschatten“, „Spatzen“, „eine gelbe Abenddämmerung“ – mit „Neonlichtern“, „Ölflecken“ und der „Tasse/Kaffee, die ein Pappbecher/ist“, unaufdringlich, doch umso sanfter, „langsam/und ohne Hast“ miteinander. Unversehens verwandelt sich die „Kulisse der Vorstadt“ mit ihren „zerfallenen Holzgitter“ in eine anmutige Szenerie, ist einem Schwebezustand gewichen, der die Zumutungen von Geld, Welt und Leben in ein beinah schwereloses Nichts entrückt – wie konnte der als Berserker verschriene Brinkmann, der ein paar Jahre zuvor den bundesdeutschen Kulturbetrieb hatte kurz und klein schlagen wollen, eine derart friedliche Szenerie in Worte setzen?

          In der Mitte von Nirgendwo

          Der Orts- und Zeitzonenwechsel machte es möglich. Brinkmann war vom deutschen Department der texanischen Universität von Januar bis Mai 1974 nach Austin eingeladen worden, um Schreib- und Literaturkurse zu geben – das Jahr zuvor war Ernst Jandl dort gewesen, das Jahr danach sollte es Heiner Müller sein. Ein Traum hatte sich für den Lyriker erfüllt: Zwischen 1968 und 1970 hatte er mehrere Anthologien mit amerikanischer Gegenwartspoesie herausgegeben, die unter dem Flaggschiff von Pop und Postmoderne damals noch weitgehend unbekannte Stimmen und Schreibweisen nach Deutschland brachten. Dort war seine Vermittlungsarbeit von den politisierenden Freunden und Generationskollegen nicht nur positiv, sondern teilweise verächtlich aufgenommen worden – aus dem Land der Napalmbomber durfte nichts Gutes kommen, selbst wenn es auf seine Art subversiv gemacht war.

          Brinkmann dachte in anderen Bahnen. Für ihn stellte der amerikanische Kulturimport der Nachkriegszeit eine Sphäre dar, in der es sich als Dichter zurechtzufinden galt. Es half nichts, Neonreklamen, Coca-Cola oder Gangsterfilme abzulehnen, wenn sie ohnehin die Oberfläche und das Bewusstsein der Zivilisation durchdrangen. Brinkmann setzte sich ihnen unter der Devise aus, etwas anderes als das Intendierte daraus zu machen oder darin zu sehen. 1973 war er hasserfüllt mit Hans Henny Jahnn, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe unter dem Arm durch das römische Abendland spaziert, das ihm mit seinen antiken Bildungszitaten im Schatten der unaufhaltsamen Amerikanisierung wie ein schlechter Witz erschienen war; nun jedoch, in Texas, sah er diese „Kulisse“ aus Medien, Publicity und Wegwerfgeschirr im Land ihrer Entstehung und vor dem Hintergrund eines schier endlosen Raumes, der sich in die Wüste hinein verliert (ein anderer Deutscher, Wim Wenders, sollte diesem Raum zehn Jahre später unvergessliche Bilder abgewinnen). In der Mitte von Nirgendwo sandten die Vorposten der Zivilisation plötzlich nichts Bedrohliches mehr aus, sondern konnten tatsächlich ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln.

          Brinkmann hat es sich nicht leichtgemacht, die mögliche Anmut eines Frühlingsabends am Rand der rumorenden Großstadt zu zeichnen, davon zeugen die mitten im Wort zerschnittenen Zeilen, die Sinn erst beim Lesen über die Versgrenzen hinweg ergeben, davon zeugt der angehaltene Atem, ein höchstens halblautes Sprechen am Lärmpegel vorbei, das den Moment dennoch, wenn auch gebrochen, in einem Gedicht mit einer Art von einfachem Strophenschema und einem rhythmischen (daktylisch fließenden) Grundschema festzuhalten sucht. Die Abenddämmerungen mit den mächtigen Texaseichen an Straßenrändern (wie er sie auf den Fotos seines lyrischen Vermächtnisses „Westwärts 1&2“ festhielt) erinnerten ihn an die Dämmerungen seiner norddeutschen Kindheit. Und er dachte zurück an die fragilen Freundschaften mit den zwei anderen Romantikern seiner Generation, mit Nicolas Born und Peter Handke. Ein Jahr und einen Monat später, am 23. April 1975, starb Brinkmann, der die unwirtliche Gegenwart zumindest für Momente mit der Anmut eines Romantikers wahrgenommen hatte, auf Londons Straßen bei einem Verkehrsunfall.

          Rolf Dieter Brinkmann: „Eiswasser an der Guadelupe Str.“

          warme Dunkelheit mit

          Neonlichtern, Baumschatten

          hinter den Häusern, ver

          schiedene Stimmen, das

           

          ist Frühling. Auf dem

          gelben sandigen Weg morgens

          die Spatzen, ein zerfallenes

          Holzgitter, einige schwarze

           

          Ölflecken auf dem Weg, die

          Kulisse der Vorstadt, die kei

          nen Unterschied macht zu der

          Innenstadt: verschiedene Wege,

           

          die nirgendwoher kommen,

          direkt aus der Mitte. Ich

          vermisse nur die Hühner,

          sagte die Lady mit

           

          den rotgeschminkten Lippen.

          Ist das ein Anfang? In den

          Büros bewegt sich der auto

          matische Dollar, riesige

           

          Summen über der Tasse

          Kaffee, die ein Pappbecher

          ist. Eine gelbe Abenddämmerung,

          sie bleibt stehen, das Licht

           

          neben dem Bücherturm, aus

          dem dünnen Schiebefenster

          gesehen. Der Tag endet in

          den Baumgestrüppen, warm

           

          und dunkel, jenseits der

          zerfallenen Holzgitter und der

          zerfallenen Häuser, langsam

          und ohne Hast, mit Anmut.

          Weitere Themen

          Alter, woker, weißer Mann

          FAZ Plus Artikel: Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

          Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.