In eigener Sache : F.A.Z. Reading Room wird ausgebaut
- Aktualisiert am
Bild:
Der F.A.Z. Reading Room zu Jonathan Littells Roman „Die Wohlgesinnten“ hat in den ersten zwanzig Tagen bereits mehr als 850.000 Seitenaufrufe verzeichnet. Das Angebot wird ab Montag um Martin Walsers neuen Roman erweitert.
Der F.A.Z. Reading Room zu Jonathan Littells Roman „Die Wohlgesinnten“ hat in den ersten zwanzig Tagen nach eigenen Erhebungen bereits mehr als 850.000 Seitenaufrufe verzeichnet. Am Samstag antwortet dort Klaus Theweleit, dessen Studie „Männerphantasien“ Littell unter seinen Quellen genannt hat, auf Klaus Harpprechts Kommentar zum Roman.
In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erscheint Theweleits Rezension von Littells „Wohlgesinnten“, der am Montag die Resümees unserer Experten im Reading Room folgen. Die Debatte um diesen höchst kontroversen Roman tritt jetzt in die zweite Phase ein, die Phase des kollektiven Lesens. Leser erhalten im Internet die Möglichkeit, mit Fragen und Impulsen eigene Unterforen zu starten.
Fortsetzung mit Walser
Der F.A.Z. Reading Room, ursprünglich entwickelt, um ein hochpolitisches literarisches Werk zur Diskussion zu stellen, wird auf Wunsch von Lesern, auch Studierenden, Lehrern und Schülern, fortgeführt, wozu wir umso mehr Grund haben, als der neue Fortsetzungsroman den Geist der Goethezeit aufruft.
Am Montag wird unter www.faz.net/walser ein neuer Reading Room zu Martin Walsers von Samstag an vorabgedrucktem Roman „Ein liebender Mann“ eingerichtet. Dort werden auch literaturgeschichtliche Ressourcen erschlossen.