Vom brasilianischen Urwald zu den Unsterblichen der Akademie: Emmanuelle Loyer hat eine großartige Biographie von Claude Lévi-Strauss geschrieben.Durch die Auswertung zahlreicher bisher unbekannter Dokumente gelinge es Emmanuelle Loyer, auf viele der bislang aus biographischen Selbstzeugnissen bekannten Episoden ein neues Licht zu werfen, findet unser Rezensent Karl-Heinz Kohl: „Bisweilen demystifiziert sie die Selbststilisierungen, zu denen Lévi-Strauss manchmal neigte, weit öfter aber bewundert sie ihn für die Tatkraft, mit der er seine Ziele erreichte.“
Vom brasilianischen Urwald zu den Unsterblichen der Akademie: Emmanuelle Loyer hat eine großartige Biographie von Claude Lévi-Strauss geschrieben.
Durch die Auswertung zahlreicher bisher unbekannter Dokumente gelinge es Emmanuelle Loyer, auf viele der bislang aus biographischen Selbstzeugnissen bekannten Episoden ein neues Licht zu werfen, findet unser Rezensent Karl-Heinz Kohl: „Bisweilen demystifiziert sie die Selbststilisierungen, zu denen Lévi-Strauss manchmal neigte, weit öfter aber bewundert sie ihn für die Tatkraft, mit der er seine Ziele erreichte.“
F.A.Z.-Literaturbeilage: Die wichtigsten Sachbücher
F.A.Z.-Literaturbeilage
Das sind die wichtigsten Sachbücher
Von
Über den Erpresserbrief, das Elend des Kriegs, den Jazz des Kosmos: FAZ.NET präsentiert eine Übersicht der Sachbücher dieses Herbstes, die man gelesen haben sollte.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.