https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/esspapier/

Kochbuchkritiken

In seiner Kochbuch-Kolumne setzt sich Gastronomiekritiker Jürgen Dollase mit dem Kochen in seiner ganzen Breite auseinander: Von Molekularküche bis zu den Fernsehköchen, von Haute Cuisine bis Basic Cooking.

Seite 3 / 16

  • Auch aus Eisenkraut macht Tanja Grandits Köstlichkeiten.

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Auf den Punkt

    Die Zwei-Sterne-Köchin Tanja Grandits, die in Basel das „Stucki“ betreibt, hat ein hervorragendes Buch über das Kochen mit Kräutern geschrieben. Es vereint höchste Ansprüche mit verständlichen Anleitungen für jeden Laien.
  • Hierzulande selten zu bekommen, dabei lässt aus ihnen nicht nur ein gutes Chutney zubereiten: Moltebeeren

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Farntriebe, dampfgegart

    Skandinavische Spitzenköche genießen weltweit einen immer besseren Ruf. Nun widmet sich Margareta Schildt-Landgren in ihrem Buch der „neuen nordischen Küche“. Was zeichnet sie aus?
  • Misslungener Transfer: „Fleisch“ macht Hobby- nicht zu Spitzenköchen

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Kalbszunge auf die feine Art

    Ein neues Buch aus dem Teubner-Verlag möchte die Gerichte von Spitzenköchen so präsentieren, dass sie auch von Hobbyköchennachgekocht werden können. Aber kann das Buch halten, was es verspricht?
  • Bei Schnittlauch sind sich die Deutschen noch sicher – aber andere Kräuter werden kaum als küchentauglich wahrgenommen.

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Kann man das essen?

    Seit Jahren gibt die britische „Royal Horticultural Society“ eine Enzyklopädie über Kräuter heraus. Die Neuauflage verrät vor allem, wie man seinen eigenen Kräutergarten anlegt.
  • Die ungarische Lockengans ist eine unterschätzte Schönheit mit kulinarischem Wert.

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Esst mehr ungarische Lockengans!

    Auch unter Nutztieren gibt es etliche Rassen, die vom Aussterben bedroht sind. Jens Mecklenburg versucht, sie zu schützen – und verrät deswegen in seinem Buch, welches kulinarische Potential sie bieten.
  • Die japanische Küche kann es an Eleganz mit der französischen aufnehmen

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Ein paar Japaner in Paris

    Schon seit Jahren zieht es junge japanische Köche nach Frankreich. Dort lernen sie nicht nur, was französische Spitzenküche ist – sie verändern diese auch. Wie genau, zeigt ein neues Buch.
  • Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Was trinken wir denn?

    Weine aus Spanien werden in Deutschland gerne serviert. Da versteht es sich, dass der bekannteste Weinführer aus Spanien schon seit einigen Jahren auch in deutscher Sprache zu haben ist. Ein Blick in die neueste Ausgabe.
  • Einer der größten Köche Frankreichs: Eric Frechon kocht im „Bristol“ und betreibt die Brasserie „Lazare“

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Die Idee der Brasserie an sich

    Würde sich nur einmal einer unserer besten Köche so gekonnt mit unseren Traditionsrezepten befassen! In seinem neuen Kochbuch erläutert Eric Frechon die Rezepte aus seiner Pariser Brasserie „Lazare“.
  • Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Wie die Wiese schmeckt

    Luisa Martini und Valentino Brienza haben die „Freestyle-Naturküche“ aus der Taufe gehoben. In ihre Rezepte integrieren sie alles, was die Natur zu bieten hat.
  • Nur echt mit Tattoo: „Elbbutt à la Walter Zeeck“

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Wie gut kocht St. Pauli?

    Sven Langanke erweitert den Kult, der um das Hamburger Szeneviertel gemacht wird, nun auch auf das Essen. In seinem Buch „Kiezküche St. Pauli“ geht es keineswegs nur rustikal zu – aber Fischbrötchen gibt’s natürlich auch.
  • Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Gut für die Haut

    Die vegane Küche ist in Deutschland beliebter denn je. Sie steht für Gesundheit und Fitness, aber nicht unbedingt für kulinarische Höhenflüge. Oder doch? Ein Blick in das neue Buch von Attila Hildmann.
  • Am Anfang eines kulinarischen Abenteuers: Blick ins „Ikarus“

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Da kann die Welt kaum Schritt halten

    Elf neue Köche stellt das Salzburger Restaurant „Ikarus“ seinen Gästen in jedem Jahr vor. Um ausschließlich internationale Stars einzuladen, ist der Rhythmus zu schnell. Dass er Entdeckungen ermöglicht, zeigt das aktuelle Jahrbuch.
  • Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Soll er doch sein, wie er ist

    Am feinen Zürichsee hat Rico Zandonella einst ein Spitzenrestaurant übernommen und es zu einem der extravagantesten Läden der gastronomischen Welt gemacht. In seinem neuen Buch gewährt er nun ein paar aufschlussreiche Einblicke.
  • Tim Mälzer in einer seiner Fernsehküchen

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Alles beim Alten

    Seit Jahren erlebt die Regionalküche in der Gastronomie eine Renaissance. Nun versucht auch Tim Mälzer, mit einem neuen Kochbuch daraus Kapital zu schlagen: zwischen Klischee und Großküche.
  • Wie viel wovon? Die richtigen Zutaten sind nicht alles bei einer guten Gemüsebrühe

    Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Kochen als Kinderspiel

    Bunte Grafiken ersetzen den Text: Das neue Buch der Autorin Gabriela Scolik suggeriert, dass jeder in kurzer Zeit zum Meisterkoch werden kann. Aber stimmt das auch?