https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/esspapier/kochbuchkritik-serge-schalls-gemuesebuch-13808288.html

Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Wie man nur so versessen auf Salat sein kann!

  • -Aktualisiert am

An Romanesco kann man sich gar nicht sattsehen: Besonders angetan haben es Serge Schall die Kohlsorten. Bild: picture alliance / Mary Evans Picture Library

In Frankreich denkt man bei Gemüse nicht zuerst an Gesundheit, sondern an Genuss. Gärtner Serge Schall erklärt die feinen Unterschiede zwischen den Kohlsorten.

          4 Min.

          Nach den seltenen Obst- und Wildobstsorten in der vergangenen Woche nun ein sehr schönes Buch über das, was uns der Gemüsegarten bieten kann – natürlich auf einem Stand des Wissens, der der etwas fortgeschrittenen Diskussion entspricht. Es stammt von einem französischen Spezialisten, der sowohl Direktor eines einschlägigen Forschungsinstitutes wie Leiter eines großen Gartenbetriebes war und dann beschloss, sich mit seinen Kenntnisse in populär gestalteten Büchern an ein größeres Publikum zu wenden. Das gelingt hier ganz ausgezeichnet, und man merkt dem Buch außerdem an, dass es aus einem Land kommt, in dem man bei Gemüse nicht ganz so schnell an Bio, Alternatives und Gesundheit denkt

          Insgesamt werden 350 Gemüse- und kleinere Fruchtsorten (meist Beeren) vorgestellt – mit einer knappen Einleitung zur Geschichte des Gemüses, der Konzeption eines Gemüsegartens und einigen Tipps und Tricks („Les bons gestes“). Die Vorstellung der Sorten ist dem Thema unterworfen, also nicht primär botanisch-lexikalisch angelegt, sondern wahrt den Blick auf eine gewisse kulinarische Praktikabilität. Mit Hilfe dieses Buches nähert man sich einer Stufe des Gemüsebewusstseins, wo „Karotte“ nicht mehr nur ein Oberbegriff für alles mögliche ist, das irgendwie so aussieht wie eine Möhre, sondern in einer ganzen Reihe von Varietäten dekliniert wird.

          Und in der Küche?

          Spezialisten werden zu Nachfragen angeregt sein – etwa nach wilden Formen, die manchmal erstaunlich spezifisch schmecken können. In diese Richtung geht das Buch allerdings nicht, es bietet also auch kaum Informationen, die für die Nova-Regio-Küche interessant sind. Vieles, was das Buch behandelt, kann der interessierte Gärtner im Samenhandel kaufen. Und dort wird er – anders als meist auf den Wochenmärkten – in guten Sortimenten eben auf verschiedene Varietäten treffen. So legt man den Grundstock für eine ausgeweitete Gemüseküche. Da viele Gemüse gerade im Handel sind, empfiehlt sich ein Blick auf die Sorten und ihren unterschiedlichen Geschmack.

          Serge Schall: „Saveurs gourmandes du Potager“. Éditions Plume de Carotte, Toulouse 2015. 344 S., br., 29,- Euro
          Serge Schall: „Saveurs gourmandes du Potager“. Éditions Plume de Carotte, Toulouse 2015. 344 S., br., 29,- Euro : Bild: Éditions Plume de Carotte

          Bei Serge Schall gefällt natürlich auch der französische Blick, der gewisse Schwerpunkte setzt. Besonders angetan haben es ihm die Kohlsorten. Das Spektrum reicht vom Rosenkohl über den Chinakohl (sieben Varietäten) und Rübchen (elf Sorten), Rotkohl, Grünkohl, Wirsing und Blumenkohl bis zu den Kohlrabi. Salat gibt es (unter der Überschrift: „Les bonnes feuilles de livre“) in 22 ganzseitigen Abbildungen und rund fünfzig Varietäten, was für eine Nation spricht, die sich auch dem ausgeweiteten Salat mit Inbrunst widmet und zum Beispiel Kombinationen von Salat und Foie gras kennt.

          Selbstverständlich steigt die Intensität der Betrachtung auch bei den Zwiebeln noch einmal deutlich an, die zu lange ein Leben als Grundzutat geführt haben und eine sehr viel genauere Betrachtung verdienen. Für deutsche Verhältnisse nicht so überraschend ist die Liebe zu den diversen Varietäten von Radieschen und Rettichen, die hier durchaus umfangreicher behandelt werden als das eine oder andere mediterrane Gemüse – von der Tomate mit rund 35 Varietäten einmal abgesehen.

          Weitere Themen

          Auf in den Aromenringkampf!

          Andernachs bestes Restaurant : Auf in den Aromenringkampf!

          Mit noch nicht einmal dreißig Jahren hat Yannick Noack die Küche des Zwei-Sterne-Restaurants „Purs“ in Andernach übernommen – und lässt seinem jugendlichen Ungestüm freien kulinarischen Lauf. Die Kolumne Geschmackssache.

          Eine Yacht wird kommen

          FAZ Plus Artikel: Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.

          Topmeldungen

          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.