https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/esspapier/im-portraet-juergen-dollase-1910792.html

Im Porträt : Jürgen Dollase

  • Aktualisiert am
Jürgen Dollase

Jürgen Dollase Bild: F.A.Z. - Foto: Jesco Denzel

Vom Musiker und Künstler zum Gastronomiekritiker: Jürgen Dollase, seit über einem Jahrzehnt Kolumnist der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, setzt sich für eine Esskultur ein, die sich ihrer Herkunft bewusst ist.

          1 Min.

          1948 in Oberhausen geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und in Köln Kunst, Musik und Philosophie. Von 1971 bis 1982 war er Kopf und Keyborder der Artrock-Formation Wallenstein. Ein Besuch im Pariser Restaurant „La Coupole“ gab seinem Leben eine neue Richtung - er entdeckte seine Lieben zum Kochen.

          Johannes Gross förderte den Kritiker Dollase, der in den neunziger Jahren mit Veröffentlichungen im Bereich der Gastronomiekritik hervortrat. Seit zehn Jahren schreibt er in der „Frankfurter Allgemeinen“ sowie in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ Kolumnen, in denen er sich mit Verve für eine Esskultur einsetzt, die sich bei transparenter Produktbasis ihrer Herkunft bewusst ist.

          Den Stellenwert der Esskultur zu steigern, ist eines der großen Anliegen Jürgen Dollases - die Erneuerung und Verankerung einer eigenen deutschen Tradition hat er sich auf sein publizistisches Banner geschrieben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.