https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/esspapier/forstwirt-peter-wohlleben-gibt-tipps-fuers-kaninchen-schmoren-13771273.html

Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Für ein bisschen Eigenbau auf den Tisch

  • -Aktualisiert am

Scheiden tut weh: Wie man das mit dem Kaninchenverzehr richtig angeht, steht in diesem Buch. Bild: dpa

Für das Thema Selbstversorgung interessieren sich nicht mehr nur knickrige Kohlrabi-Apostel. Der Forstwirt Peter Wohlleben gibt Tipps für das Schmoren eines Kaninchens aus dem heimischen Stall.

          3 Min.

          Rückblende: Im Jahre 1978 erschien im Maier-Verlag in Regensburg ein Buch, das ausgesprochen viele Liebhaber erreichte, weil es ein Thema früh und in begeisternder Qualität aufgriff, das sich erst langsam entwickeln sollte. Das Werk des britischen Farmers und Autors John Seymour (1914 bis 2004) hieß „Das große Buch vom Leben auf dem Lande“. Der Band war mit sehr schönen Zeichnungen illustriert, hatte keinen penetrant grünlichen Anstrich, sondern faszinierte mit allen erdenklichen Lösungen für Selbstversorger, die damals noch viel mit Hippies und Kommunen zu tun hatten.

          Das löste etwa den Bau vieler Hügelbeete aus, von denen die meisten wieder verschwunden sind, weil schnell klar wurde, dass das Gestrüpp von Zweigen und Ästen auch ein vorzügliches Quartier für allerlei Gartenbewohner abgibt, die dann die Pflanzen von unten attackieren. Im Grunde war dieses Buch einfach viel zu gut: wunderbar im Reichtum der Anregungen, so dass es Phantasien realisierbar aussehen ließ, aber in seiner sagenhaften Perfektion weitgehend eine Fiktion.

          Ein angenehm realistischer Blick

          In der Zwischenzeit haben sich die Gedankenspiele um ein Leben auf dem Lande nicht etwa aufgelöst, sondern überraschend häufig konkretisiert – wenn auch in sehr unterschiedlichem Umfang. Und da kommt dieses im wahrsten Sinne des Wirtes sympathische Buch gerade recht. Es spielt dabei kaum eine Rolle, dass Peter Wohlleben studierter Forstwirt und damit so gut wie vom Fach ist. Als Förster bezog er ein altes Gehöft mit fünftausend Quadratmetern Grund, und dann ging es los – von ganz klein bis immer größer und mit immer höherem Selbstversorger-Anteil.

          Dieses Buch hat gar nichts von der Alleswisser-Perspektive eines John Seymour, sondern zeichnet in vielen Punkten auch die zweifelnden Gedanken nach, ob man denn überhaupt so etwas hinbekommen kann. Und nach den Gedanken tun sich Tag für Tag ohnehin Schwierigkeiten auf, an die man noch nicht gedacht hat. So entsteht zwischen all den Informationen ein angenehm realistischer Blick auf die Selbstversorgung, hilfreich für sehr viele Leute, die vom kleinen Gemüsegarten bis zur Tierhaltung mit Gedanken an ländliche Aktivitäten spielen.

          Von Rammelkontrolle bis Schnellkochtopf

          Unter der Überschrift „Wie viel darf’s denn sein?“ wird zunächst das Terrain sondiert. Es gibt Überlegungen zu sinnvollen Flächengrößen, zum Arbeitsaufwand und zur Bodenpflege, und es geht sehr schnell schon um eins der ganz großen Probleme, nämlich den ökologisch einigermaßen korrekten Kampf mit allen möglichen tierischen und pflanzlichen Schädlingen, die auf so überraschend effektive Weise ganze Ernten zunichte machen können. Man erhält Informationen zu Materialien, Werkzeugen und Kleidung, bis dann endlich der zukünftige Selbstversorger reif für die echten Strategien ist.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin am Samstag auf einem vom Kreml veröffentlichten Foto

          Ukraine-Liveblog : Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus

          Wagner-Chef Prigoschin: Mehr als 5000 Häftlinge begnadigt +++ Russland hat laut Schätzungen über 50.000 Häftlinge rekrutiert +++ Russische Militärschiffe steuerten offenbar vor Pipeline-Explosionen Tatort an +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.