Kochbuchkolumne „Esspapier“ : Das Geheimnis des weißen Kastens
- -Aktualisiert am
Bottura zum Beispiel liefert ein völlig anders als üblich aufgebautes „Risotto mit Parmigiano Reggiano“ und „Hausgemachte Knochenmark-Pasta“, der französische Kreativstar Alexandre Gauthier Muscheln mit Petersilie und Chartreuse (dem intensiven Kräuterlikör), Joan Roca, die Nummer Eins der Liste „The World’s 50 Best Restaurants“, „Reis mit gebratenen Pilzen und Räucheraal“, Yotam Ottolenghi „Salat aus Emmer und dicken Bohnen“ und Sven Elverfeld „Beten mit Spinat, Granatapfelkernen und Kartoffelchips“. Nilsson backt „Schwedisches Knäckebrot mit Schinken“.
Die Meister haben sich nicht lumpen lassen. Für experimentierfreudige Privatköche gibt es hier eine Menge zu entdecken. Da auch die Inhaltsangaben der Kühlschränke abgedruckt sind, ist es möglich, vor dem Blick auf die Ergebnisse der Besitzer darüber zu spekulieren, was denn da so alles an Gerichten drin wäre. Kulitainment auf hohem Niveau.
Carrie Solomon, Adrian Moore: „Inside Chef’s Fridges, Europe“. Spitzenköche öffnen ihre privaten Kühlschränke. Taschen Verlag, Köln 2015. 328 S., geb., 39,99 Euro.
Dieses Buch erhält zwei F.A.Z.-Sterne.
Kriterien für die Vergabe von F.A.Z.-Sternen für kulinarische Bücher:
Einen F.A.Z.-Stern erhält ein kulinarisches Werk, dessen Veröffentlichung sinnvoll ist und das einen klar erkennbaren, positiven Beitrag zur Entwicklung, Weitergabe, Erforschung oder Dokumentation der Kochkunst leistet. Durch seine Individualität oder seine spezifischen Schwerpunkte schließt das Buch eine Informationslücke oder erhebt sich mit der handwerklichen, ästhetischen oder wissenschaftlichen Qualität seines Inhaltes deutlich über die üblichen Standards.
Im Falle eines Kochbuches im engeren Sinne müssen die Rezepturen und ihre Erläuterungen guten professionellen Standards genügen und erkennbar das Bemühen zeigen, Nachkochbarkeit zu erreichen. Standardisierte oder unpräzise Angaben sind nur dann akzeptabel, wenn sie durch andere Qualitäten wie etwa Originalität aufgewogen werden.
Zwei F.A.Z.-Sterne erhält ein kulinarisches Werk, das über die Qualitäten eines mit einem Stern bewerteten Buches hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Kochkunst leistet oder in seiner didaktischen Anlage hervorragend geeignet ist, vertiefende praktische Kenntnisse zu vermitteln - oder einen wesentlichen Beitrag zur Theorie des Faches leistet.
Es ist in dieser Kategorie wichtig, dass die Autoren erkennbar größere Zusammenhänge begreifen oder einen außergewöhnlich interessanten Beitrag zu Einzelaspekten leisten.
Drei F.A.Z.-Sterne erhält ein kulinarisches Werk von überragender Qualität, das zu den besten Büchern der letzten Jahre zählt und in jede gute kulinarische Bibliothek gehört. Das Buch muss in wesentlichen Teilen neue Inspirationen vermitteln, in hohem Maße originell sein, oder in besonders hohem Maße wesentliche Zusammenhänge erschließen.
Keinen Stern bekommen Bücher, die sich inhaltlich nicht oder nur unwesentlich von vielen vergleichbaren Büchern unterscheiden und/oder bei denen man den Eindruck gewinnt, es handele sich vorwiegend um Veröffentlichungen, die nicht primär an der Qualität des Buches und am Fortschritt der Kochkunst orientiert sind. Dazu gehören zum Beispiel viele ausschließlich kommerziell orientierte Produkte zur Vermarktung von Prominenten aller Art, aber auch letztlich austauschbare Bücher bekannter und guter Köche, bei denen ein individuelles Profil nicht zu erkennen ist.