https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/e-books-wir-sind-die-faehrtenleser-der-neuen-literatur-13278926.html

E-Books : Wir sind die Fährtenleser der neuen Literatur

  • -Aktualisiert am

Lust und Frust ihrer Profession

Gerhard Köpf ist wie Stefan Beuse einer der etablierten Schriftsteller, die bei CulturBooks nicht nur exklusiv publizieren, sondern auch die Digitalkopien ihrer gesamten literarischen Werke herausbringen. Auch der Berliner Digitalverlag Mikrotext hat prominente Autoren im Programm: Franzobel, Thomas Klupp oder Moritz Rinke. Kürzlich hat dort Jan Fischer den Band „Irgendwas mit Schreiben – Diplomautoren im Beruf“ herausgegeben, in dem Absolventen der Hildesheimer und Leipziger Literaturinstitute auf vielfältige Weise Lust und Frust ihrer Profession darlegen. Die Mikrotext-Verlegerin Nikola Richter bevorzugt Kurzprosa, Essays, Reportagen und „Online-Literatur, die fürs E-Book aufbereitet wird“, wie zum Beispiel „Der klügste Mensch im Facebook – Statusmeldungen aus Syrien“, das umwerfend komische Debüt des vormals unbekannten Autors Aboud Saeed, der die literarischen Möglichkeiten digitaler Publikationen ironisch auslotet.

An digitalen Schreibweisen interessiert ist auch Hartmut Abendschein, Autor und Verleger der Berner Edition taberna kritika, einem „hybriden“ Independent-Verlag, der neben einer Printproduktion digitale Poesie, interaktive Hypertexte und literarische Weblogs von experimentellen Schriftstellern wie Alban Nikolai Herbst, Elisabeth Wandeler-Deck oder Stan Lafleur veröffentlicht. Auch vertritt der Verlag das Literaturlabel Litblogs.net, ein Portal für Autorenblogs mit eigenem Online-Magazin, das mit anderen literarisch ambitionierten Foren wie Urs Engelers Roughblog kooperiert und sich der „Beobachtung von und Beschäftigung mit Entwicklungen des literarischen Felds im Kontext kontinuierlicher Medienumbrüche“ widmet.

Neue liquide Literaturformen

In der Wissenschaftsreihe „Generator“ des Berliner Frohmann Verlags diskutiert man ebenfalls über „neue ästhetische Formen“. Ein Beispiel ist „Twitteratur“: ausgewählte Aphorismen in 140 Zeichen, die zuvor auf der Kommunikationsplattform Twitter gepostet worden sind. Stephan Porombka, Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste Berlin, vertritt im Nachwort zur Anthologie „Über 140 Zeichen“ mit von ihm herausgebenen Twitter-Werkstattberichten die Ansicht, dass der „rund ums Buch etablierte Literaturbegriff nicht mit dem Web 2.0 kompatibel ist“ und somit auch nicht mit den neuen liquiden Literaturformen, deren ästhetisches Programm das Leichtgewichtige, Beliebige, Flüchtige umfasse. Dennoch ist Twitteratur nicht nur inhaltlich, sondern auch formalästhetisch umstritten, da die im E-Book eingefrorenen Tweets dem interaktiven Social-Media-Geschehen entzogen sind, das sich im fortlaufenden Prozess vollzieht und nicht in feststehenden Ergebnissen.

Dass Twitteratur somit vielleicht genauso wenig nachhaltig sein könnte wie die verspielte Hyperfiction der neunziger Jahre oder die triviale SMS-Lyrik der frühen Millenniumszeit stört die Verlegerin Christiane Frohmann nicht. Sie unterscheidet zwischen dem „richtigen E-Book“, also der Digitalversion eines gedruckten Buches, und dem „falschen E-Book“, das sich dem Charakter des abgeschlossenen Kunstwerks verweigere und in immer neuen Versionen verfügbar sei.

Und doch lassen sich Twitterer gern zum „richtigen Buch“ verführen. So hat Anousch Müller, die 2012 im Frohmann Verlag mit dem reinen E-Book „Bescheiden, aber auch ein bisschen göttlich – Beflügelte Worte“ debütierte, mittlerweile bei C.H. Beck ihren ersten, gar nicht experimentellen Roman, „Brandstatt“, über eine thüringische Liebesgeschichte veröffentlicht. Er wurde vom Gros der Follower auf Twitter ignoriert, von Kritikern in Klagenfurt und anderswo negativ rezensiert, aber am Ende von der Jürgen-Ponto-Stiftung prämiert.

Weitere Themen

Was hat ihn bloß so ruiniert?

Alan Hollinghurst : Was hat ihn bloß so ruiniert?

In seinem mit großer Verspätung erst in Deutsche übersetzten Roman „Der Hirtenstern“ erweist sich Alan Hollinghurst als tückischer Erzähler – insbesondere was die Darstellung psychischer und physischer Gewalt angeht.

Topmeldungen

Erdogan am Sonntagnachmittag vor seinen Anhängern in Istanbul.

Türkei-Wahl : Erdogan: „Wir werden bis zum Grab zusammen sein“

Der türkische Präsident hat die Stichwahl gewonnen. Nach Angaben verschiedener Medien lag er nach Auszählung fast aller Stimmen mit rund 52 Prozent vorn. Oppositionsführer Kilicdaroglu räumt seine Niederlage indirekt ein.
Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.