https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/die-vermessung-der-welt-wie-die-welt-auf-den-bestseller-reagiert-1413715.html

„Die Vermessung der Welt“ : Wie die Welt auf den Bestseller reagiert

  • Aktualisiert am
In sieben Ländern ist Daniel Kehlmanns Roman bislang erschienen

In sieben Ländern ist Daniel Kehlmanns Roman bislang erschienen Bild: Montage FAZ.NET

Wie liest das Ausland den erfolgreichsten deutschen Roman der letzten Jahrzehnte? „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann wurde bislang in sieben Sprachen übersetzt. Unsere Korrespondenten tragen die Reaktionen von China bis Ungarn zusammen. Ein FAZ.NET-Spezial.

          1 Min.

          Es ist einer der erfolgreichsten deutschen Romane der vergangenen Jahrzehnte: Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. Eine Million Exemplare wurden davon allein im deutschsprachigen Raum verkauft, die Rechte sind bislang in annähernd dreißig Länder verkauft worden (siehe auch: Daniel Kehlmann geht mit seinem Roman auf Rekordkurs und Daniel Kehlmann über „Die Vermessung der Welt“).

          Doch wie liest das Ausland Kehlmanns Welterfolg? Das raffinierte Buch über Carl Friedrich Gauß, Alexander von Humboldt und die deutsche Klassik ist bislang in sieben Sprachen erschienen. Unsere Korrespondenten tragen die Reaktionen aus Amerika, China, Spanien, Frankreich, Ungarn, Italien und den Niederlanden zusammen.

          Daniel Kehlmann
          Daniel Kehlmann : Bild: Helmut Fricke

          Weitere Themen

          Das rosa Kaninchen bleibt da

          Ausstellung zur Migration : Das rosa Kaninchen bleibt da

          Vielleicht gehören Illusionen dazu, um aufzubrechen und sich aus einer unerträglichen Lage zu be­freien: Eine Nürnberger Ausstellung widmet sich der Geschichte und Zukunft der Migration.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.