Als die Verhältnisse in Schottland prekär waren: Denise Minas „Die tote Stunde“ handelt von der Depression der achtziger Jahre. Ihre Protagonistin kämpft gegen korrupte Männer und Übergewicht.
Was ist der Gegensatz zwischen dem „Schweigen des Todes“ und den Lauten des Lebens? Die walisische Lyrikerin Deryn Rees-Jones dichtet dazu eine moderne Hymne.
Was verspricht der Bücherfrühling? Was ist von Ildikó von Kürthys jüngstem Roman zu halten – und was von Lisa Taddeos Buch „Three Women – Drei Frauen“, das Gwyneth Paltrow gar nicht mehr aus der Hand legen konnte?
In jeder regulären Folge des F.A.Z.-Bücher-Podcasts kommt die Nebenfigur einer großen Geschichte zu Wort. Wer sie und das Werk erkennt, hat das Literaturrätsel gelöst und kann einen Buchpreis gewinnen.
Was heißt es, heute eine Weihnachtsgeschichte zu schreiben? Worauf haben wir bei Samuel Beckett gewartet? Was ist die Jólabókaflóð, und wie spricht man das überhaupt aus? Antworten von Jana Hensel, Andreas Platthaus und Anne Siegel im neuen Bücher-Podcast.
In jeder regulären Folge des F.A.Z.-Bücher-Podcasts kommt die Nebenfigur einer großen Geschichte zu Wort. Wer sie und das Werk erkennt, hat das Literaturrätsel gelöst und kann einen Buchpreis gewinnen.
Die Autorin und Journalistin Jana Hensel, bekannt geworden durch den Roman „Zonenkinder“, spricht anlässlich der Veranstaltung „Deutschland spricht“ über das Ost-West-Verhältnis. Der Befund der Kommunikation sei nach 30 Jahre Einheit erschreckend.
Warum einen alten Wasserkocher tauschen gegen das Internet der Dinge? Warum das gute Omifon gegen ein Handy mit Überwachungssoftware? Der Schriftsteller Jochen Schmidt plädiert in Frankfurt für das Bewahren analoger Schutzräume.
Samuel Beckett wird von vielen als einer der dunkelsten Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts gesehen. Diese minimalistischen Verse aber zeigen seinen unerschöpflichen Humor.
Geysire, Vulkane, Wasserfälle: Island ist reich an Naturwundern. Doch sein wahrer Schatz sind die Geschichten, die sich hinter den Namen dieser Wunder verbergen.
Welche Bücher zum Klimawandel lohnen die Lektüre? Was ist zum neuen „Poetry“"-Band von Julia Engelmann zu sagen? Was schenkt man nur dem lesefaulen Schwager und anderen weihnachtlichen Härtefällen? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast.
In jeder regulären Folge des F.A.Z.-Bücher-Podcasts kommt die Nebenfigur einer großen Geschichte zu Wort. Wer sie und das Werk erkennt, hat das Literaturrätsel gelöst und kann einen Buchpreis gewinnen.
Im Gespräch über die jüngsten Klima-Veröffentlichungen und erst recht bei den Empfehlungen unserer elf Weihnachtselfen sind viele Buchtitel genannt worden: die Übersicht.
Revolutionen sind angesagt und große Erzählungen gefragt, aber auch Ratschläge für den Alltag werden präsentiert: Eine Auswahl neuer Bücher zum Klimawandel.
Arno Geigers meisterlicher Roman „Unter der Drachenwand“ führt ins Weltkriegsjahr 1944 und zeigt das erschreckende Nebeneinander vom Untergang der Gesellschaft und dem Beharrungswillen des Einzelnen.
Mit ihren Bühnengedichten macht Julia Engelmann viele Menschen glücklich – und ein paar andere wahnsinnig. Jetzt geht sie auf Tour – und bleibt für viele dabei die Helene Fischer für das gehobene Niveau.
Was sagt Saša Stanišić über das Schreiben? Und was über Peter Handke? Wo fängt man bei Olga Tokarczuk an? Und was meinen die Norweger mit „Nachspiel“? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast.
In jeder regulären Folge des F.A.Z.-Bücher-Podcasts kommt die Nebenfigur einer großen Geschichte zu Wort. Wer sie und das Werk erkennt, hat das Literaturrätsel gelöst und kann einen Buchpreis gewinnen.