https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/buecher-der-woche/

F.A.Z.-Romane der Woche : Die grauen Zonen von Liebe und Verrat

Antonio Muñoz Molinas Roman spielt in den ersten Wochen des spanischen Bürgerkriegs, Thomas Glavinic schreibt über zwei Atheisten und Jochen Schimmang entwirft ein düsteres Zerrbild deutscher Geschichte in der Zukunft. Dies und mehr in den F.A.Z.-Romanen der Woche.
Ein Mann schneidet ein Stück Schweinebauch in Streifen

Methoden der Metzger : Was alles in der Wurst landet

Der Metzgermeister Franz Josef Voll hat über die Praktiken seiner Zunft geschrieben: Möglichst wenig Fleisch wollen viele Metzger in die Wurst packen – und Wasser ist da noch der hygienischste Ersatz.

Literatur-Newsletter : Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Auf Mareike Krügel hält ihr Verlag große Stücke – und ließ sich ihr Manuskript was kosten.

Mareike Krügels Roman : Schreibt Geld gute Bücher?

Mareike Krügels vierter Roman ist mit großer Spannung erwartet worden: Ihr neuer Verlag hofft auf einen Bestseller und hat dafür entsprechend bezahlt. „Sieh mich an“ will nun alles richtig machen.
Am Ende des Krieges waren die Tamil Tigers auf einer winzigen Fläche auf der Jaffna-Halbinsel im Norden Sri Lankas eingepfercht. Arudpragasam erzählt eine Geschichte aus der inneren und äuß0eren Beklemmung.

Roman aus Sri Lanka : Im allerengsten Erzählraum

Anuk Arudpragasam ist 28 Jahre alt und sein Romandebüt „Die Geschichte einer kurzen Ehe“ schon ein großer Wurf. Es führt uns den Bürgerkrieg in seiner Heimat Sri Lanka auf unerwartete Weise vor.

Seite 4/11