https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/botho-strauss-was-bleibt-von-handke-1330233.html

Botho Strauß : Was bleibt von Handke?

  • Aktualisiert am
Botho Strauß

Botho Strauß Bild: F.A.Z.-Barbara Klemm

Was bleibt von dem angeblichen Sänger des großserbischen Reichs, Peter Handke? Der Dichter Botho Strauß schreibt über seinen umstrittenen Kollegen, deutschen Geist und Schuld und Irrtum.

          1 Min.

          Was bleibt von dem Gefangenen im Pisaner Käfig, dem gegen Roosevelt eifernden Faschisten? Es bleibt der überragende Rhapsode und Poet, der Matador der Moderne, der reiche Anreger und Talenteförderer Ezra Pound.

          Was bleibt von dem berüchtigten Rechtslehrer Carl Schmitt, dem man Mitwirkung an den Nürnberger Rassengesetzen nachwies? Es bleibt der einflußreichste Staatsrechtler des zwanzigsten Jahrhunderts, der intuitivste Denker über Verfassungs- und Rechtsgeschichte, dessen Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands hinaus lebendig blieb.

          Von Heidegger zu sprechen und dabei seine Rolle als brauner Universitätsrektor hervorzuheben erweist sich inzwischen als Lächerlichkeit. Was bleibt aber von Brecht, einem Dichter, dem die Revolution wichtiger als Menschenleben war und der gegen den blutigen Stalin nur ein wenig Dialektik ins Feld führte? Es bleibt einer, der die Dramaturgie des Theaters nachhaltiger veränderte als jeder andere europäische Autor und der noch bis tief in die Mentalität und Empfindungskälte des heutigen Theaters beherrschend wirkt.

          Eine Wegscheide des Sehens, Fühlens und Wissens

          Was bleibt schließlich von dem angeblichen Sänger des großserbischen Reichs, Peter Handke? Nicht nur der sprachgeladenste Dichter seiner Generation, sondern wie nur Überragende es sind, ein Episteme-Schaffender (nach dem Wortgebrauch Foucaults), eine Wegscheide des Sehens, Fühlens und Wissens in der deutschen Literatur.

          Wer Schuld und Irrtum nicht als Stigmata (im Grenzfall sogar Stimulantien) der Größe erkennt, sollte sich nicht mit wirklichen Dichtern und Denkern beschäftigen, sondern nur mit den richtigen. Wir leben gottlob noch nicht in einer Lea-Rosh-Kultur, in der sich deutscher Geist nur geduckt bewegen soll oder rückschaudernd erstarren und jede erhobene Stirn, etwa zum Ausschauhalten, als pietätlos und mißliebig angesehen wird.

          Aber das allgemein Richtige, ein Gezücht unserer konsensitiv geschlossenen Öffentlichkeit, ist dennoch ein am Boden schleifendes träges Ungetüm, wie sehr es sich auch selbst gefallen mag.

          Einige andere aber müssen in der Höhe sich härter ausbilden und werden selbst aus einer Verrannt- oder Verstiegenheit heraus mehr Gutes unter die Menschen bringen als je tausend Richtige zusammen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der Vox-Vorsitzende Santiago Abascal bei einem Wahlkampfauftritt am 21. Mai in Ciudad Real

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.
          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.