https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/barbara-lehmanns-laeuterungsroman-eine-liebe-in-zeiten-des-krieges-13696201.html

Osteuropa-Roman : Im Bett mit dem Urbild

Vernarbtes Pflaster: Straßenszene aus der tschetschenischen Hauptstadt Grosny Bild: AP

Der erste Roman der Russland-Kennerin Barbara Lehmann lässt eine deutsche Intellektuelle tief in die Wirren des russisch-tschetschenischen Konflikts geraten. Die feurige und stachlige Prosa zeichnet eine mitreißende Läuterungsgeschichte.

          3 Min.

          Das literarische Hauptverdienst der Journalistin und Osteuropa-Kennerin Barbara Lehmann lag bisher darin, dass sie die auch in ihrer russischen Heimat erst sehr verspätet ihrer Bedeutung gemäß gewürdigte Dichterin Alina Wituchnowskaja schon 2002 ins Deutsche übertragen und in einer Dumont-Ausgabe dem hiesigen Publikum eröffnet hat - und damit zugleich auch anderen Deutsch sprechenden Europäern. Jetzt brachte Barbara Lehmann ihren ersten Roman heraus, in dem sie einen reichen Schatz deutsch-russisch-tschetschenischer Erfahrungen verarbeitet, aufbereitet und ihren Leser tief eintauchen lässt in die Welt der Konflikte und Traumata der drei Kulturen.

          Kerstin Holm
          Redakteurin im Feuilleton.

          Unter dem Buchtitel „Eine Liebe in Zeiten des Krieges“ verbirgt sich eine dramatische Reise durch die äußeren Kampfzonen, aber auch durch innere Abgründe von Schuld-, Einsamkeits- und Pflichtgefühl, bei der alle Sicherheiten und Schablonen westlicher Zivilisiertheit zu Bruch gehen. Dabei erweist sich die deutsche Autorin als geheime Seelenverwandte der Russin Wituchnowskaja, die mit der ganzen Welt im Kriegszustand lebt. Lehmanns Ich-Heldin spielt stets mit vollem psychophysischen Einsatz, sie urteilt messerscharf und ohne Rücksicht auf Verluste, besonders über die eigene Person.

          Sehnsucht nach dem kriegerischen Mann

          Wie bei der Moskauer Poetin im wirklichen Leben, so wird bei dieser Romanfigur der Generalprotest gegen die selbstgerechte Normalität ihrer Umwelt zum Antriebsmotor für ein extremes Schicksal. Die Charlottenburger Intellektuelle, die eigene Reize bewusst ausspielt, landet schon nach den ersten zehn Seiten im Bett eines ganz zufällig ihr über den Weg gelaufenen tschetschenischen Widerstandskämpfers. Sie gehöre zu jenen westlichen Frauen, die das Produkt ihrer eigenen Emanzipation, das kinderwagenschiebende Gender-Weichei, leid seien und das männliche Urbild, den Krieger, zurückhaben wollten, heißt es an einer Schlüsselstelle. Was sie freilich nicht davon abhält, ihrem von harten Kämpfen gezeichneten Liebhaber vorzuwerfen, er und seinesgleichen drehten nur die Gewaltspirale immer höher und hätten ihrer Heimat nichts zu bieten außer vorsintflutlichen Bräuchen und Moralvorstellungen. Doch als der schon verstoßene Freund in die Gefangenschaft moskautreuer Kadyrow-Einheiten gerät, reist sie ihm kurzentschlossen hinterher.

          Lehmanns Prosa ist ausgesprochen weiblich und lyrisch, körperlich und feurig. Kaskaden von Ein-Wort- oder prädikatlosen Sätzen beschwören radikal subjektive Räume und Situationen. Wie jene halbzerschossene Wohnung einer oppositionellen tschetschenischen Journalistin in Grosnyj, der Exfrau des Vermissten, die der Deutschen Unterschlupf gewährt, ihr aber auch Strafpredigten hält über die westliche Gewaltkitschindustrie, die nicht reale Erfahrungen verarbeite, sondern die Langeweile der Saturierten bekämpfen wolle. Die mit großen Respekt gezeichnete Figur wird später Selbstmordattentäterin.

          Stachlige Prosa

          Oder das Heimatdorf von Tschetschenenchef Ramsan Kadyrow, wo nagelneue Säulenpaläste und Überwachungskameras die gefürchteten Folterkeller vergessen machen sollen und zugleich berechtigte Absturzängste der neuen Elite deutlich machen. Kadyrow selbst lernt man als urig schlagfertigen, instinktsicheren Prahlhans mit Vaterkomplex kennen. Immer wieder treten dem Erzähl-Ich aber auch Erinnerungen an die eigenen Eltern vor die Augen, ehemalige Weltkriegsflüchtlinge, die nach dem Mauerfall einen Neustart wagten, und, als ihnen die Schulden über den Kopf wuchsen, gemeinsam aus dem Leben schieden.

          Die Autorin schneidert aus wirklichen Ereignissen und realen Personen eine mitreißende Bildungs- und Läuterungsgeschichte. Aus zeitgeschichtlichem Material verfertigt sie das glühende Gewand eines lebendigen Schicksals, das man sich bei der Lektüre anprobiert.

          Wie Lehmann Personen durch deren körperliche Besonderheiten - eine Narbe, eine kaum vorstehende Oberlippe - charakterisiert, wie sie die Beredtheit des Verschweigens hörbar macht und übersetzt, was stumme Blicke sagen, das verrät Beobachtungsschärfe und ein an Tolstoi geschultes Stilgefühl. Die nur halbwegs autobiographische Heldin, die eifersüchtig sich mit anderen Frauen vergleicht und dank erstaunlicher Kickbox-Künste sich mehrmals aus akuter Bedrängnis retten kann, hat comichafte Züge. Dennoch bleibt ihr nichts erspart. Sie blamiert sich in Berlin durch alkoholisierte Anmache und in Grosnyj, indem sie durch weibliche Eitelkeit ihre Beschützer in zusätzliche Gefahr bringt. Am Ende nimmt sie bewusst Geiselhaft und Gruppenvergewaltigung auf sich, zum Abbüßen von Schuld und um der Rettung fremder Kinder willen. Umso erfreulicher, dass der Langen Müller Verlag mit seinem eher auf Verdaulichkeit getrimmten Lesefuttersortiment sich solch eines stachligen Stücks Literatur angenommen hat.

          Weitere Themen

          Diese Kamera geht unter die Haut

          Im Rampenlicht : Diese Kamera geht unter die Haut

          Sie habe sich auf die Perversen und die Abartigen spezialisiert, wurde der Fotografin Diane Arbus nachgesagt. Es ging ihr aber um Schönheit und Individualität. Die Fondation Luma in Arles zeigt die größte Diane-Arbus-Ausstellung je.

          Katrin Vernau ist raus

          Intendantenwahl beim RBB : Katrin Vernau ist raus

          Katrin Vernau würde gerne Intendantin des RBB bleiben. Zur anstehenden Intendantenwahl hat sie sich aber nicht beworben. Das rächt sich jetzt. Der Versuch, sie noch ins Spiel zu bringen, ist gescheitert.

          Topmeldungen

          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.
          Wird der Traum der Grünen wahr? Wird auf deutschem Boden nie wieder ein Joint ausgehen?

          Fraktur : Durchziehen um mitzuziehen

          Ist die gegenwärtige Lage nur noch mit bewusstseinsvernebelnden Substanzen zu ertragen? Robert Habeck will jetzt zumindest durchziehen, damit wir alle mitziehen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Mehrheit auf Durchzug schaltet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.