Zum Tod von Wolfgang Jeschke : Herr Zukunft ist fort
- -Aktualisiert am
Der Schriftsteller Wolfgang Jeschke im Oktober 2005 auf der Frankfurter Buchmesse Bild: Picture-Alliance
Fleißiger Ermöglicher und stilprägender Erzähler: Für Wolfgang Jeschke war die Science-Fiction das Versprechen intellektueller und ästhetischer Universalität.
Er hat die Science-Fiction in Deutschland von ihren provinziellen Schlacken gesäubert – als Schriftsteller wie als Kustos der einschlägigen Reihe beim Münchner Heyne Verlag seit 1973. Die literarische Gattung, die er liebte und verstand wie wenige, ist wie jede Gattung ein Dorf; ihre aktiven Kräfte neigen zu Cliquenbildung und jargonbefestigter Abschottung. Für den 1936 in Tetschen geborenen Wolfgang Jeschke aber war die Science-Fiction das Versprechen einer auf kein Gebot und keine Not festgeschriebenen intellektuellen und ästhetischen Universalität, will sagen: unmittelbar Weltliteratur. Obskure, experimentelle japanische Texte nahm er daher so wichtig wie amerikanische Bestseller. So betrieb Jeschke bei Heyne eine Spielart des spekulativ-futuristischen Kulturaustausches, die sich nur sehr wenige andere Verlagshäuser je geleistet haben – Tor Books in New York etwa oder Hayakawa in Tokio.

Redakteur im Feuilleton.
Wer hierzulande über etwas schreibt, das es nicht gibt, aber vielleicht einmal geben wird, schuldet ihm dafür mehr als Dank. Den vielen Welten, die dieser fleißige Ermöglicher und stilprägende Erzähler jetzt verwaist zurücklässt, mag ein Trost sein, dass die hiesigen Gegenwartsgrößen der Szene von Andreas Eschbach bis Frank Schätzing es in Jeschkes letzten, von allerlei Beschwernis gezeichneten Lebensjahren nicht versäumt haben, sich öffentlich vor dem Meister zu verneigen.
Der Blick in die Zukunft
Sein Wirkungskreis war freilich nicht auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. Noch 2013, als Jeschkes parahistorische Romankathedrale „Das Cusanus-Spiel“ über ein Zeitreiselabyrinth um den mittelalterlichen Mathematiker und Theologen Nikolas von Kues in englischer Übertragung erschien, pries Gary K.Wolfe, einer der kenntnisreichsten Kritiker des Genres, das Werk als geglückten Versuch, „die Komplexität und Vielfalt der Zeiterfahrung mit ungewöhnlichen Techniken darzustellen“. Wolfes Vergleich mit Umberto Ecos „Das Foucaultsche Pendel“ und ähnlicher Epik, die „Genremechanismen in den Dienst dichter philosophischer Legenden stellt“, trifft auch auf andere Arbeiten Jeschkes zu, etwa den melancholischen Thriller über das Verhältnis von Energiegewinnung und politischer Geschichte „Der letzte Tag der Schöpfung“ von 1981 oder das kühn in unüberschaubar viele Facetten zersplitterte Bild vom Menschsein, das die Warnfabel „Midas oder Die Auferstehung des Fleisches“ von 1989 entwirft.
Ich bin Wolfgang Jeschke nur einmal persönlich begegnet, vor mehr als zwanzig Jahren. Im Gespräch erwähnte ich beiläufig ein von ihm herausgegebenes, damals bereits vergriffenes Buch, in dem eine Erzählung von Harlan Ellison tiefen, bleibenden Eindruck auf mich gemacht hatte. Das Buch war mir verlorengegangen. Kurze Zeit später traf ein Ersatzexemplar mit der Post ein. So war dieser Mann: Seine Übersicht über das, was Menschen in die Zukunft führen konnte, die sie suchten, kannte keine Grenzen. Am Mittwoch ist Wolfgang Jeschke in München gestorben. Er wurde achtundsiebzig Jahre alt.