https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/warum-liest-niemand-mehr-den-thrillerautor-len-deighton-18566049.html

Thrillerautor Len Deighton : Als wäre die Berliner Mauer ein lästiges Möbel

Geheimagent Harry Palmer, gespielt von Michael Caine, beim Kaffeemahlen in dem Film „Die Ipcress-Datei“ von Sidney J. Furie (1965). Bild: Picture Alliance

In den großartigen Spionageromanen des 93 Jahre alten britischen Schriftstellers Len Deighton spielen Berlin und die Deutschen eine Hauptrolle – warum liest ihn dann bei uns keiner mehr?

          6 Min.

          Manchmal schwimmen Schriftstellernamen einfach so mit wie Fische in einem großen Schwarm. Len Deighton war für mich lange so ein Name, und wäre er ein Fisch, hätte er eine zurückhaltende Farbe, sonst wäre er mir früher aufgefallen. Fast immer fiel sein Name im Zusammenhang mit den größten Autoren des Spionage-Genres, und die anderen waren: Ian Fleming, Eric Ambler und John le Carré (er fehlte nie), manchmal auch Somerset Maugham als ehrwürdiger Vorläufer oder Graham Greene als „literarischer“ Irrläufer in den billigeren Zonen. Aber ganz so wichtig muss man den Unterschied zwischen ernster und unterhaltender Literatur nicht mehr nehmen, die Briten tun es ja auch nicht. Bei ihnen genießen Autoren Unsterblichkeit, die im Deutschen Schwierigkeiten hätten, als seriös zu gelten.

          Paul Ingendaay
          Europa-Korrespondent des Feuilletons in Berlin.

          Unterdessen hat die Englisch sprechende Nachwelt ein Urteil gefällt, das an Klarheit nichts zu wünschen übrig lässt. Nach Eric Ambler und John le Carré wurde im vergangenen Jahr auch Len Deigh­ton in die hoch angesehene Reihe der „Modern Classics“ des Penguin-Verlags aufgenommen. Mit der Besonderheit, dass er noch deutlich mehr geschrieben hat als seine beiden verstorbenen Kollegen: Die Liste mit 2021 neu veröffentlichten Deighton-Werken umfasst 31 Bände, darunter auch Bücher von 600 Seiten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

          Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

          In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.
          Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

          Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

          Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.