https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/ueber-frankreichs-starautorin-adeline-dieudonne-17693689.html

Frankreichs neue Starautorin : Weihnacht mit Hirnsause

  • -Aktualisiert am

Adeline Dieudonné in Brüssel Bild: AFP

Krise und Sex, „Fridays for Future“ und die Grausamkeiten des Alltags: Ob Lakonie, Melancholie oder Witz, Frankreichs Starautorin Adeline Dieudonné beherrscht alle Register. Höchste Zeit, sie zu lesen.

          3 Min.

          „Wenn die Leute mir vorwerfen, dass ich zu viel von mir spreche, so werfe ich ihnen vor, dass sie überhaupt nicht mehr über sich selber nachdenken.“ Dieser Ausspruch des großen Moralisten Montaigne könnte sich heute in Adeline Dieudonnés Monolog „Bonobo Moussaka“ wiederfinden, der seit Kurzem endlich in deutscher Übersetzung vorliegt. Geschrieben wurde er bereits 2017, aber erst der Erfolg ihres ein Jahr später erschienenen Romandebüts „Das wirkliche Leben“ – vierzehn Literaturpreise, Übersetzungen in zwanzig Sprachen – hat dafür gesorgt, dass wir die Autorin als Dramatikerin kennenlernen können.

          Und was für eine Dramatikerin sie ist: In einer sprachlichen Tour de force, an Atemlosigkeit wie Trockenheit, an Witz, Lakonie und Melancholie kaum zu überbieten, erzählt ihre Figur, eine alleinstehende Mutter zweier Kinder, von einem Weihnachtsessen bei ihrem Cousin – und damit gleichzeitig von allen virulenten Themen unserer Tage, in einer Szenerie, die an die großen Gesellschaftssatiren von Luis Buñuel erinnert: „Ich bin Anfang der achtziger Jahre geboren. Und seit meiner Geburt stecken wir in der Krise. Noch nie habe ich gesehen, wie Leute die Champagnerkorken knallen lassen und jubeln: Juhu, die Krise ist vorbei!“

          Verpackt wie in einer Tupperdose

          Dabei streift Dieudonnés Figur von der Flüchtlingskrise über die Sparpolitik bis zu „Fridays for Future“ die großen Themen genauso en passant wie die scheinbar kleinen, die da sind: das Alphatiergehabe der anwesenden Männer, die sie als lächerliche Rottweiler beschreibt, und die Wohlstandsverwahrlosung neureicher Familien, die alles haben – bis auf das, was man Glück oder Glücklichsein nennt.

          „Warum habe ich diese Einladung bloß angenommen?“, fragt sie sich daher auch immer wieder, um ihren Montaigne-Moment zu entdecken: sich im Beobachten der anderen selbst zu entdecken und ihr Leben Revue passieren zu lassen. Dies gipfelt in der Erinnerung an ihren Französischunterricht in der Schule und birgt die Erklärung für den etwas merkwürdigen Titel des Monologes: „Die Natur ist grausam. Vor allem zu Teenagern. Sie überschwemmt ihr Nervensystem mit Sexualhormonen, während ihre intellektuellen Fähigkeiten auf dem Stand eines paarungsbereiten Bonobos verharren. Sie sitzen in der Klasse, sollen eigentlich Integralrechnung und Ableitungsregeln büffeln, und ihr orbitofrontaler Kortex denkt nur ans Ficken. Eine Frau kann natürlich Lust verspüren, schließlich ist sie keine vertrocknete alte Jungfer, aber ihre Lust muss unter Verschluss bleiben. Luftdicht und auslaufsicher verpackt wie in einer Tupperdose. Und gerade mal so groß wie eine Portion Moussaka.“

          Eine One-Woman-Show

          Pointiert übersetzt hat diesen Monolog Sina de Malafosse, die im Deutschen Entsprechungen für die französische Leichtigkeit von Dieudonnés Sprache findet. So changiert diese zwischen einem Gestus, der an Stand-up-Comedy erinnert, aber auch poetische Bilder aufblitzen lässt, die die große Trauer, die Vereinzelung, die fast solipsistische Wahrnehmung der Erzählerin zeigen.

          Dieudonné, 1982 in Brüssel geboren, wo sie mit ihren beiden Töchtern auch heute wieder lebt, hat den Text für sich selbst geschrieben und war damit erfolgreich auf Tour, sozusagen eine One-Woman-Show. In der scheinbar kleinen Form, der Reduktion des Erzählens des Grausamen im Alltag, liegt hier eine große, den Zuschauer direkt treffende Kraft. In solcher Qualität und wunderbaren Dreistigkeit kennen wir das heute allenfalls noch von Phoebe Waller-Bridge und ihrem Solostück „Fleabag“, aus dem die gleichnamige Serie entstand.

          „Das wirkliche Leben“ erschien 2018 und war eine literarische Sensation: ein Roman über ein zehnjähriges Mädchen, das gegen den faschistoiden Vater rebelliert und sich in eine Phantasiewelt flüchtet, um sich und ihren Bruder zu retten, ein sozial-emanzipatorisches Märchen voller Brutalität und Radikalität. Die Übersetzung ihres neuen Romans „Kérozène“, der dieses Jahr in Frankreich erschienen ist, wird hoffentlich bald folgen. Noch sehnlicher zu erwarten ist die deutsche Erstaufführung von „Bonobo Moussaka“ und dann hoffentlich auch bald wieder ein neues Theaterstück. Denn wir brauchen die Literatur dieser modernen französischen Moralistin, weil wir, wie es im Monolog heißt, alle mit „den Designer-Sofas, der Nutella-Werbung, den defekten Zylinderkopfdichtungen, den Stahlbaronen dieser Welt, den Idioten vom IWF und der EZB, den Neonazis und den im Mittelmeer ertrunkenen Kindern leben müssen“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.